Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/302903 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Kurzbericht No. 15/2024
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Sanktionen sind ein zentrales Instrument, mit dem der Gesetzgeber die Mitwirkung von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden in der Grundsicherung durchsetzen möchte. Sie können die Beschäftigungsaufnahme von Sanktionierten beschleunigen, sich aber auch auf das Verhalten von Personen auswirken, die nicht sanktioniert wurden. Letzteres - die sogenannten Ex-ante-Effekte von Sanktionen - ist Gegenstand der Studie. Erstmals werden für die Grundsicherung solche Ex-ante-Effekte auf die Beschäftigungschancen und Beschäftigungsqualität von Leistungsbeziehenden mithilfe von Personendaten untersucht.
Schlagwörter: 
Arbeitslosengeld II-Empfänger
Sanktionen
Arbeitsvermittler
Befragung
Arbeitsmarktchancen
Erwerbseinkommen
Qualifikationsniveau
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
363.56 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.