Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/300914
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2023
Verlag:
Zenodo, Genève
Zusammenfassung:
Dans les années 1960, l'Afrique subsaharienne a connu une offensive diplomatique à grande échelle de la part d'Israël. Le Ghana de Kwame Nkrumah a été le premier pays à établir des relations diplomatiques et économiques. D'autres pays suivirent bientôt, si bien qu'au milieu des années 1960, une quarantaine de pays africains recevaient une aide agricole et militaire d'Israël et bénéficiaient de bourses pour leurs étudiants. L'implication d'Israël a été renforcée par les activités de la CIA en Afrique à l'époque, qui étaient conçues et financées par les États-Unis et d'autres puissances occidentales comme leur « troisième force » en Afrique. Depuis, la situation a évolué en raison de la solidarité croissante des Africains avec les Palestiniens et de leur rejet du système israélien de « l'apartheid », c'est-à-dire de la discrimination systématique à l'encontre des populations non-israéliennes. Israël a perdu le soutien de la plupart des pays d'ASS au début des années 1970 en raison de sa collaboration avec l'Afrique du Sud de l'apartheid. Comme l'a dit Nelson Mandela : « L'Afrique du Sud ne sera jamais libre tant que la Palestine ne sera pas libre ». Lors de sa 12e session ordinaire à Kampala en 1975, l'OUA a pour la première fois identifié l'idéologie fondatrice d'Israël, le sionisme, comme une forme de racisme. Néanmoins, plusieurs pays africains ont continué à entretenir des contacts de faible niveau par l'intermédiaire de treize ambassades étrangères, par exemple en Éthiopie, en Tanzanie, en Ouganda et au Zaïre, tandis que les échanges éducatifs et commerciaux se sont poursuivis, bien qu'à des niveaux considérablement réduits et à l'abri des regards du public. Mais le fléau du terrorisme islamiste a nécessité une relance des relations. La coopération militaire et sécuritaire, y compris la cybersécurité, est particulièrement intense avec par exemple l'Éthiopie, le Zaïre, l'Ouganda, le Ghana, le Togo et l'Afrique du Sud. Elle a aussi souvent servi à soutenir des régimes africains despotiques. Aujourd'hui, l'Afrique subsaharienne constitue un marché lucratif pour l'industrie de défense israélienne. Le Cameroun, le Tchad, la Guinée-Équatoriale, le Lesotho, le Nigeria, le Rwanda, les Seychelles, l'Afrique du Sud et l'Ouganda ont reçu des armes d'Israël entre 2006 et 2010. En 2014, 40 % des exportations d'armes d'Israël étaient destinées aux pays africains. Après la fin de la guerre froide et le début du processus de paix israélo-arabe, la plupart des États africains ont repris leurs relations avec Israël après que Netanyahu soit devenu Premier ministre en 2009 sous le slogan : « Israël revient à l'Afrique, l'Afrique revient à Israël ». Israël entretient désormais des relations avec 40 États subsahariens, dont certains adoptent une position plus pro-israélienne qu'auparavant. La stabilisation de la Corne de l'Afrique était considérée comme cruciale car elle était directement liée aux pressions migratoires auxquelles Israël était confronté depuis le milieu de la dernière décennie. On estime que 40 000 réfugiés africains vivent sur le sol israélien, la plupart venant du Soudan et de l'Erythrée. La réputation internationale d'Israël a été affectée par sa politique décisive visant à limiter le nombre de migrants en construisant un mur à la frontière avec l'Egypte. Depuis 2013, le gouvernement a tenté d'expulser environ 4 000 migrants vers le Rwanda et l'Ouganda dans le cadre d'un programme de « départ volontaire » entre 2014 et 2017. Presque tout le monde a de nouveau fui le Rwanda et a entrepris le dangereux voyage vers l'Europe.
Zusammenfassung (übersetzt):
In the 1960s, sub-Saharan Africa experienced a major diplomatic offensive by Israel. Kwame Nkrumah's Ghana was the first country to establish diplomatic and economic relations. Others soon followed, so that by the mid-1960s some forty African countries were receiving agricultural and military aid from Israel and benefiting from scholarships for their students. Israel's involvement was facilitated by the CIA's activities in Africa at the time, which were conceived and funded by the United States and other Western powers as their "third force" in Africa. Since then, the situation has evolved due to Africans' growing solidarity with the Palestinians and their rejection of Israel's "apartheid" system of systematic discrimination against non-Israeli populations. Israel lost the support of most SSA countries in the early 1970s because of its collaboration with apartheid South Africa. As Nelson Mandela said, "South Africa will never be free until Palestine is free". At its 12th Ordinary Session in Kampala in 1975, the OAU for the first time identified Israel's founding ideology, Zionism, as a form of racism. Nevertheless, several African countries continued to maintain low-level contacts through thirteen foreign embassies, for example in Ethiopia, Tanzania, Uganda and Zaire, while educational and commercial exchanges continued, albeit on a much reduced scale and away from the public eye. But the scourge of Islamist terrorism necessitated a revival of relations. Military and security cooperation, including cyber security, is particularly intensive with Ethiopia, Zaire, Uganda, Ghana, Togo and South Africa, for example. It has also often served to prop up despotic African regimes. Today, sub-Saharan Africa is a lucrative market for the Israeli defence industry.
In den 1960er Jahren erlebte Afrika südlich der Sahara eine umfassende diplomatische Offensive Israels. Das Ghana Kwame Nkrumahs war das erste Land, das diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen aufbaute. Andere Länder folgten bald, so dass Mitte der 1960er Jahre etwa vierzig afrikanische Länder Agrar- und Militärhilfe von Israel erhielten und von Stipendien für ihre Studenten profitierten. Das Engagement Israels wurde durch die damaligen Aktivitäten der CIA in Afrika gefördert, die von den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Mächten als ihrer „dritten Kraft“ in Afrika gestaltet und finanziert wurden. Seitdem hat sich die Situation aufgrund der wachsenden Solidarität der Afrikaner mit den Palästinensern und ihrer Ablehnung des israelischen „Apartheid“-Systems, d.h. der systematischen Diskriminierung nicht-israelischer Bevölkerungsgruppen, weiterentwickelt. Israel verlor Anfang der 1970er Jahre aufgrund seiner Zusammenarbeit mit dem Apartheid-Südafrika die Unterstützung der meisten SSA-Länder. Wie Nelson Mandela sagte: „Südafrika wird niemals frei sein, bis Palästina frei ist.“ Auf ihrer 12. ordentlichen Tagung in Kampala im Jahr 1975 bezeichnete die OAU erstmals Israels Gründungsideologie, den Zionismus, als eine Form des Rassismus. Dennoch unterhielten mehrere afrikanische Länder weiterhin Kontakte auf niedriger Ebene über dreizehn ausländische Botschaften, beispielsweise in Äthiopien, Tansania, Uganda und Zaire, während der Bildungs- und Handelsaustausch fortgesetzt wurde, wenn auch auf deutlich reduziertem Niveau und abseits der Öffentlichkeit. Doch die Geißel des islamistischen Terrorismus machte eine Wiederbelebung der Beziehungen erforderlich. Die militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit, einschließlich der Cybersicherheit, ist beispielsweise mit Äthiopien, Zaire, Uganda, Ghana, Togo und Südafrika besonders intensiv. Sie diente häufig auch der Unterstützung despotischer afrikanischer Regime. Heute ist Afrika südlich der Sahara ein lukrativer Markt für die israelische Rüstungsindustrie. Kamerun, Tschad, Äquatorialguinea, Lesotho, Nigeria, Ruanda, die Seychellen, Südafrika und Uganda erhielten zwischen 2006 und 2010 Waffen aus Israel. Im Jahr 2014 gingen 40 % der israelischen Waffenexporte in afrikanische Länder. Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Beginn des israelisch-arabischen Friedensprozesses nahmen die meisten afrikanischen Staaten die Beziehungen zu Israel wieder auf, nachdem Netanyahu 2009 Premierminister wurde unter dem Motto: „Israel kommt nach Afrika zurück, Afrika kommt nach Israel zurück“. Israel unterhält mittlerweile Beziehungen zu 40 Staaten südlich der Sahara, von denen einige eine pro-israelischere Haltung einnehmen als zuvor. Die Stabilisierung des Horns von Afrika wurde als entscheidend angesehen, da sie in direktem Zusammenhang mit dem Einwanderungsdruck stand, dem Israel seit Mitte des letzten Jahrzehnts ausgesetzt war. Auf israelischem Boden leben schätzungsweise 40.000 afrikanische Flüchtlinge, die meisten aus dem Sudan und Eritrea. Israels internationales Ansehen wurde durch seine entschlossene Politik beeinträchtigt, die Zahl der Migranten durch den Bau einer Mauer an der Grenze zu Ägypten zu begrenzen. Seit 2013 hat die Regierung im Rahmen eines Programms der „freiwilligen Ausreise“ zwischen 2014 und 2017 versucht, rund 4.000 Migranten nach Ruanda und Uganda abzuschieben. Fast alle flohen wieder aus Rwanda und machten sich auf die gefährliche Reise nach Europa.
In den 1960er Jahren erlebte Afrika südlich der Sahara eine umfassende diplomatische Offensive Israels. Das Ghana Kwame Nkrumahs war das erste Land, das diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen aufbaute. Andere Länder folgten bald, so dass Mitte der 1960er Jahre etwa vierzig afrikanische Länder Agrar- und Militärhilfe von Israel erhielten und von Stipendien für ihre Studenten profitierten. Das Engagement Israels wurde durch die damaligen Aktivitäten der CIA in Afrika gefördert, die von den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Mächten als ihrer „dritten Kraft“ in Afrika gestaltet und finanziert wurden. Seitdem hat sich die Situation aufgrund der wachsenden Solidarität der Afrikaner mit den Palästinensern und ihrer Ablehnung des israelischen „Apartheid“-Systems, d.h. der systematischen Diskriminierung nicht-israelischer Bevölkerungsgruppen, weiterentwickelt. Israel verlor Anfang der 1970er Jahre aufgrund seiner Zusammenarbeit mit dem Apartheid-Südafrika die Unterstützung der meisten SSA-Länder. Wie Nelson Mandela sagte: „Südafrika wird niemals frei sein, bis Palästina frei ist.“ Auf ihrer 12. ordentlichen Tagung in Kampala im Jahr 1975 bezeichnete die OAU erstmals Israels Gründungsideologie, den Zionismus, als eine Form des Rassismus. Dennoch unterhielten mehrere afrikanische Länder weiterhin Kontakte auf niedriger Ebene über dreizehn ausländische Botschaften, beispielsweise in Äthiopien, Tansania, Uganda und Zaire, während der Bildungs- und Handelsaustausch fortgesetzt wurde, wenn auch auf deutlich reduziertem Niveau und abseits der Öffentlichkeit. Doch die Geißel des islamistischen Terrorismus machte eine Wiederbelebung der Beziehungen erforderlich. Die militärische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit, einschließlich der Cybersicherheit, ist beispielsweise mit Äthiopien, Zaire, Uganda, Ghana, Togo und Südafrika besonders intensiv. Sie diente häufig auch der Unterstützung despotischer afrikanischer Regime. Heute ist Afrika südlich der Sahara ein lukrativer Markt für die israelische Rüstungsindustrie. Kamerun, Tschad, Äquatorialguinea, Lesotho, Nigeria, Ruanda, die Seychellen, Südafrika und Uganda erhielten zwischen 2006 und 2010 Waffen aus Israel. Im Jahr 2014 gingen 40 % der israelischen Waffenexporte in afrikanische Länder. Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Beginn des israelisch-arabischen Friedensprozesses nahmen die meisten afrikanischen Staaten die Beziehungen zu Israel wieder auf, nachdem Netanyahu 2009 Premierminister wurde unter dem Motto: „Israel kommt nach Afrika zurück, Afrika kommt nach Israel zurück“. Israel unterhält mittlerweile Beziehungen zu 40 Staaten südlich der Sahara, von denen einige eine pro-israelischere Haltung einnehmen als zuvor. Die Stabilisierung des Horns von Afrika wurde als entscheidend angesehen, da sie in direktem Zusammenhang mit dem Einwanderungsdruck stand, dem Israel seit Mitte des letzten Jahrzehnts ausgesetzt war. Auf israelischem Boden leben schätzungsweise 40.000 afrikanische Flüchtlinge, die meisten aus dem Sudan und Eritrea. Israels internationales Ansehen wurde durch seine entschlossene Politik beeinträchtigt, die Zahl der Migranten durch den Bau einer Mauer an der Grenze zu Ägypten zu begrenzen. Seit 2013 hat die Regierung im Rahmen eines Programms der „freiwilligen Ausreise“ zwischen 2014 und 2017 versucht, rund 4.000 Migranten nach Ruanda und Uganda abzuschieben. Fast alle flohen wieder aus Rwanda und machten sich auf die gefährliche Reise nach Europa.
Schlagwörter:
Israël
UA
Palestiniens
immigration africaine en Israël
traite d'êtres humaines
contrebande
Afrique subsaharienne
secteur informel
UA
Palestiniens
immigration africaine en Israël
traite d'êtres humaines
contrebande
Afrique subsaharienne
secteur informel
JEL:
D31
D74
E26
F22
F55
H56
N47
Z13
D74
E26
F22
F55
H56
N47
Z13
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
URL der Erstveröffentlichung:
Sonstige Angaben:
French version of: Kohnert, Dirk (2023): The impact of Israel's Sub-Saharan relations on African migrants in Israel
Dokumentart:
Preprint
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.