Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300858 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 334
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Der deutsche Textilmaschinenbau ist durch ein zyklisch schwankendes Geschäft gekennzeichnet. Die Branche ist stark exportorientiert und damit von der wirtschaftlichen Entwicklung in Zielmärkten wie China, der Türkei, den USA und Indien abhängig. Nach dem Corona-Schock hatten sich die Auftragseingänge stabilisiert, doch seit Anfang 2022 sind sie rückläufig. Die Studie liefert eine Bestandsaufnahme zu Marktentwicklung und Geschäftslage des Textilmaschinenbaus in Deutschland und analysiert Potenziale für neue Produkte/Services, Absatzmärkte und Geschäftsfelder.
Schlagwörter: 
Kreislaufwirtschaft
Textilindustrie
Transformation
EU-Textilstrategie
Textilrecycling
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.95 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.