Verlag:
Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, WiSo-Forschungslabor, Hamburg
Zusammenfassung:
Kollektive Identitäten sind ein zentraler Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Sie basieren auf gemeinsamen Werten, Traditionen, Normen und Erfahrungen von Gruppen, die sowohl die individuelle Selbstwahrnehmung als auch zwischenmenschliche Beziehungen prägen. Im Kontext der Globalisierung ist darüber hinaus die Multidimensionalität kollektiver Identitäten entscheidend für das Verständnis sozialer Einstellungen. Menschen werden mit vielfältigen Gruppen konfrontiert und können sich mit diesen identifizieren oder sie ablehnen. Jedoch beziehen nur wenige empirische Studien das gesamte Spektrum kollektiver Identitäten in ihre Untersuchungen ein. In der vorliegenden Arbeit soll daher ein Ansatz vorgestellt werden, der die Vielfalt sozialer Gruppen berücksichtigt. Anhand von Daten einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage aus dem Jahr 2022 (N = 4.319 Erwachsene ab 18 Jahren in Deutschland) werden zehn Dimensionen der kollektiven Identität (Ethnie/Nationalität, Hautfarbe, Sprache, Geschlecht, Religion, Politik, Lebensregion, deutsche Kultur, europäische Kultur, Weltbürgertum) gemeinsam betrachtet. Es wird zunächst ein Modell aufgestellt, das die Identitäten anhand etablierter Werteforschung in einen normativen Wertebereich einordnet. Anhand latenter Klassenanalysen werden sodann vier unterschiedliche Identitätsmuster identifiziert und auf Basis ihrer Inhalte und Sozialstruktur interpretiert. Die Ergebnisse werden darauf aufbauend für drei gesellschaftliche Teilgruppen - Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Personen mit muslimischer religiöser Zugehörigkeit - durchgeführt und die Ergebnisse verglichen. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Multidimensionalität kollektiver Identitäten und ihrer Auswirkungen auf gesellschaftliche Dynamiken zu fördern, indem sie die Wertestruktur von Identitätsmustern mit den Einstellungen von Individuen verknüpft. Die Anwendbarkeit und das empirische sowie analytische Potenzial kollektiver Identitätsmuster für die Einstellungs- und Werteforschung werden diskutiert.