Zusammenfassung:
Die wachsenden Spannungen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden erschweren nicht nur die weltweite Klimakooperation, sondern auch Deutschlands Suche nach verlässlichen Partnern. Ein Schlüsselakteur für die Bundesrepublik, der dazu beitragen kann, Spannungen abzubauen, ist Brasilien. Es beansprucht, als Brückenland zu fungieren, und ist Gastgeber der Weltklimakonferenz von 2025 (COP30). Im Rahmen ihrer neuen Partnerschaft für sozial-ökologische Transformation sollten Deutschland und Brasilien darauf hinarbeiten, das Vertrauen in die Klimaverhandlungen zu stärken. Ebenso sind sie gefragt, eine effektive Zusammenarbeit von handlungsfähigen und -willigen Regierungen aus Nord und Süd zu fördern.
Schlagwörter:
COP (30 : 2025 : Belém)
Deutschland
Brasilien
deutsch-brasilianische Beziehungen
Partnerschaft für sozial-ökologische Transformation
Präsident Luiz Inácio Lula da Silva
Globaler Norden
Globaler Süden
Klimapolitik
UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC)
COP30 in Belém
COP28 in Dubai
Global Stocktake (GST)
Nationally Determined Contribution (NDC)
Global Governance
Klimafinanzierung