Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/295029
Titel (übersetzt):
Going-Concern-Opinion – A Critical Analysis of Determinants and Consequences
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2023
Quellenangabe:
[Journal:] Junior Management Science (JUMS) [ISSN:] 2942-1861 [Volume:] 8 [Issue:] 1 [Year:] 2023 [Pages:] 96-122
Verlag:
Junior Management Science e. V., Planegg
Zusammenfassung:
Die Einschätzung und Berichterstattung des Abschlussprüfers über wesentliche Unsicherheiten in Verbindung mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit stellt für die Stakeholder eines Unternehmens eine wichtige Informationsquelle dar. In der vorliegenden Arbeit werden daher die Determinanten, die zu einer sog. Going-Concern-Opinion (GCO) führen, sowie die möglichen Konsequenzen einer GCO für das Unternehmen und den Abschlussprüfer anhand wissenschaftlicher Forschungsergebnisse analysiert und eingeordnet. Die Ergebnisse zeigen eine größere Wahrscheinlichkeit einer GCO bei Unternehmen in einer finanziell schwächeren Situation, mit einem unabhängigeren Audit Committee bzw. einer wirksamen internen Kontrolle. Für Unternehmen hat die GCO eine negative Marktreaktion sowie schlechtere Konditionen bei der Kreditvergabe zur Folge. Die GCO führt zu einer größeren Wahrscheinlichkeit eines Abschlussprüferwechsels sowie geringeren Prüfungshonoraren beim Abschlussprüfer. Bei einer fälschlicherweise unterlassenen GCO sieht sich der Abschlussprüfer mit der Gefahr von Rechtsstreitigkeiten und einem Reputationsverlust konfrontiert. Dieser systematische Überblick kann als Basis für künftige Regulierungsbestrebungen genutzt werden und die Praxis über die möglichen Folgen einer GCO aufklären.
Zusammenfassung (übersetzt):
The auditor's assessment and reporting of significant uncertainties regarding the going concern is an important source of information for the stakeholder of an entity. Therefore, this paper analyzes and evaluates the determinants that lead to the so-called going-concern-opinion (GCO) as well as the consequences of a GCO for the company and the auditor. The results indicate that it is more likely for a company to receive a GCO when it is in a weaker economic situation, has a more independent audit committee and has an effective internal control. For companies, the GCO results in a negative market reaction and worse lending conditions. Furthermore, after a GCO an auditor switching is more likely, and the auditor receives less audit fees. In the case of an erroneously omitted GCO the auditor is confronted with the risk of litigation and the loss of his reputation. This systematic overview can be used as basic for regulatory efforts and educate the practice about potential consequences of a GCO.
Schlagwörter:
Unternehmensfortführung
Going-Concern-Opinion
Bestätigungsvermerk
Abschlussprüfung
Continuation of the company
Going-Concern-Opinion
Auditor's report
Financial statement audit
Going-Concern-Opinion
Bestätigungsvermerk
Abschlussprüfung
Continuation of the company
Going-Concern-Opinion
Auditor's report
Financial statement audit
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.