Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293789 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 49 [Issue:] 3 [Year:] 2016 [Pages:] 445-471
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Diese Arbeit erforscht Effizienzunterschiede regional tätiger Kreditinstitute und zieht hierzu die deutschen Genossenschaftsbanken im Zeitraum 2005–2011 heran. Das verwendete Erfolgsmaß, die Bruttogewinnspanne, liegt bei ländlichen Instituten durchweg höher als bei städtischen. Zwischen städtischen, halbstädtischen und ländlichen Genossenschaftsbanken lassen sich signifikante Unterschiede bei wesentlichen Aufwands-, Ertrags- und Erfolgskennziffern nachweisen. Wichtigster Aspekt: Das Zinsergebnis fällt stets deutlich zum Vorteil ländlicher Genossenschaftsbanken aus. Dabei gehen Mengen- und Preisaspekte in unterschiedliche Richtungen. Ländliche Banken verlangen niedrigere Zinssätze im Kreditgeschäft, haben aber mehr ertragreiches Firmenkreditgeschäft. Im Personal- und Sachbereich haben ländliche Banken deutlich höhere Aufwendungen. Insgesamt kann das Wettbewerbsargument aus der Literatur bestätigt werden. Die Zusammenhänge sind aber komplexer als es die Literatur darstellt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On the Success of Rural and Urban Cooperative Banks This paper analyzes efficiency differences between rural and urban banks. It is based upon German cooperative banks data from the 2005–2011 period and uses gross profit margins to measure bank success. Rural banks show consistently higher margins than urban banks. There are statistically significant differences between rural, semi-urban and urban banks in all key indicators for expenditure, revenue and success. The crucial result is that in all years the net interest income is in favor of rural banks, as interest income was higher and interest expense was lower than in urban banks. Quantity and price aspects, however, go in different directions: rural banks charge lower interest rates, but do more profitable corporate business. Rural banks have significantly higher personnel and material expenses. Overall, the competition argument from the literature can be confirmed. Interrelations, however, are far more complex than illustrated in the literature.
Schlagwörter: 
Interest margin
Bank efficiency
Cooperative banks
Rural vs. urban banking
German banks
JEL: 
G21
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
686.88 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.