Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293740 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital [ISSN:] 2199-1235 [Volume:] 47 [Issue:] 3 [Year:] 2014 [Pages:] 465-483
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Leerstand auf dem Markt für Wohnimmobilien kann verschiedene Ursachen haben. In der Literatur gibt es eine Reihe von Ansätzen, um die Zusammenhänge, die zu Leerstand führen, zu beschreiben. In diesem Beitrag werden die grundlegenden Wirkungsmechanismen im Rahmen des Standardmarktmodells, der Suchtheorie sowie der Verhaltensökonomik dargestellt. Im Fall der Verhaltensökonomik wird insbesondere auf die Prospect Theory eingegangen, welche auf Immobilienleerstand angewendet wird. Aus den dargelegten Theorien werden Hypothesen hinsichtlich der Ursachen und des Ausmaßes von Leerstand auf den Immobilienmärkten abgeleitet. Die Validität der einzelnen Hypothesen wird anschließend anhand der bestehenden Literatur bewertet. Die meisten Hypothesen halten einer empirischen Überprüfung stand. In einzelnen Fällen sind die Ergebnisse uneinheitlich oder widersprechen den theoretischen Vorhersagen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Theoretical Causes for Vacancies in the Housing Market There are different causes for vacancies in the housing market. The scientific literature provides a series of approaches which may explain the interrelations eventually leading to vacancies. In this paper, the fundamental causes for vacancies are presented under the assumptions of the standard market model, the search and matching theory and behavioral economics. Concerning the latter, a new theoretical framework is used in order to explain vacancies in the housing market in the context of the prospect theory. From these theories different hypotheses are derived to explain under which circumstances vacancies arise. Afterwards, the validity of the generated hypotheses is evaluated with the help of existing empirical literature. Most of the hypotheses withstand the empirical examination. Only in some cases results are not consistent with one another or contradict the theoretical predictions.
Schlagwörter: 
Search frictions
matching
prospect theory
real estates
housing
vacancy
JEL: 
D83
R21
R31
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
281.4 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.