Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293636 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 43 [Issue:] 2 [Year:] 2010 [Pages:] 271-302
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Ansätze zur Ermittlung des erfolgswirksamen Liquiditätsrisikos auf Basis von Liquiditätsablaufbilanzen In diesem Beitrag wird die Liquiditätsablaufbilanz als umfassendes Instrument zur Quantifizierung struktureller Liquiditätsrisiken im Bankbetrieb vorgestellt. Dabei wird dargelegt, wie die Ermittlung des zahlungsstrombezogenen Liquiditätsrisikos durch eine Monte-Carlo-Simulation der Risikofaktoren der Zahlungsströme einer Bank realisiert werden kann. Darüber hinaus kann auf Basis der Liquiditätsablaufbilanz auch die Ermittlung des erfolgswirksamen Liquiditätsrisikos erfolgen, was im Rahmen eines ertragsorientierten Risikomanagements von besonderer Bedeutung ist. Hierbei kann das vorgestellte Liquiditätsausgleichsverfahren eine besondere Stellung einnehmen, da es sowohl das aus Schwankungen des Risikoaufschlags als auch das aus dem zahlungsstrombezogenen Liquiditätsrisiko resultierende, erfolgswirksame Liquiditätsrisiko zu quantifizieren vermag. (JEL G21, G32)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Quantifying Income-Related Liquidity Risk by Liquidity Gap Analysis This article introduces the liquidity gap analysis as a comprehensive instrument for the quantification of structural liquidity risks at banks. It is demonstrated how to quantify the cash-flow-related liquidity risk by applying a Monte-Carlo-Simulation to the risk factors of a bank's cash flows. Furthermore, the liquidity gap analysis can also be utilised to determine the income-related liquidity risk, which is of importance in case of a profitability-oriented risk management. Here, the liquidity balancing method becomes important. It cannot only quantify the income related liquidity risk caused by the volatility of credit spreads but also the income-related liquidity risk, which is caused by the cash-flow-related liquidity risk.
JEL: 
G21
G32
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
451.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.