Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293628 
Erscheinungsjahr: 
2010
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 43 [Issue:] 1 [Year:] 2010 [Pages:] 65-96
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Do Economic Downturns Have an Impact on the Loss Given Default of Mobile Lease Contracts? – An Empirical Study for the German Leasing Market – Along with the probability of default, the loss given default (LGD) is a crucial variable for the quantification of credit risks. According to the German insolvency law, lessors are allowed to access the leased asset quickly and dispose of it autonomously if the lessee encounters a default. In order to benefit from this advantage over creditors of collateralized bank loans, a reliable estimation of the LGD is of special importance for leasing companies. Using an extensive and unique data set from two major German leasing companies, we analyse the LGD of mobile lease contracts. The contribution of our paper is threefold: First, we extend the empirical evidence about the level and distribution of the LGD according to different asset types. Second, we investigate the impact of macroeconomic conditions on the aggregated LGD and propose a method how leasing companies can determine a downturn LGD for their internal risk control. Third, we address the phenomenon that contracts can " 'resurrect" " from default after some time of financial distress, which has been neglected in academic research so far. Our results suggest that the level of the LGD varies considerably depending on the asset type and that the empirical LGD distribution can be characterized by a bimodal shape. Concerning the impact of the macro-economy on the LGD, we could identify a significant relatíonship for vehicle leases only. Regarding the resurrection rate, we found empirical evidence for a cyclical variability in all asset categories. On the whole, the findings of our study provide useful insights for the internal credit risk management of leasing companies. (JEL G21, G28)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Reagieren die Verlustquoten von Mobilien-Leasingverträgen auf einen konjunkturellen Abschwung? – Eine empirische Untersuchung für den deutschen Leasingmarkt – Die Verlustquote im Insolvenzfall (Loss Given Default, LGD) gehört neben der Ausfallwahrscheinlichkeit zu den zentralen Größen bei der Quantifizierung von Kreditrisiken. Für Leasinggesellschaften stellt der LGD dabei eine besonders wichtige Variable dar: Das deutsche Insolvenzrecht ermöglicht es dem Leasinggeber, bei Nichterfüllung des Leasingvertrages durch den Leasingnehmer sehr schnell auf das Leasingobjekt zuzugreifen und es selbstständig zu verwerten. In den besseren Verwertungsmöglichkeiten wird ein Vorteil von Leasing gegenüber der Kreditfinanzierung gesehen. Um diesen Vorteil nutzen zu können, müssen Leasinggesellschaften in der Lage sein, den LGD zuverlässig zu schätzen. Unter Verwendung umfangreichen Datenmaterials zweier großer deutscher Leasinggesellschaften wird im vorliegenden Artikel der LGD von Mobilien-Leasingverträgen analysiert. Die Autoren sehen den Beitrag zur Literatur auf den folgenden drei Gebieten: Erstens erfolgt eine Erweiterung der empirischen Erkenntnisse über die Höhe und Verteilung des LGD in Bezug auf unterschiedliche Objektkategorien. Zweitens wird der Einfluss systematischer Risikofaktoren auf den zeitlich aggregierten LGD getestet und darauf aufbauend eine Möglichkeit zur Bestimmung eines "Abschwung-LGD" für die interne Risikosteuerung vorgeschlagen. Drittens wird das Phänomen thematisiert, dass Leasingverträge, die als ausgefallen eingestuft wurden, zu einem späteren Zeitpunkt "wiedergesunden" können, was in der akademischen Literatur bislang vernachlässigt wurde. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die LGD-Verteilung eine bimodale Gestalt aufweist und das LGD-Niveau in Abhängigkeit der Objektkategorie stark variiert. Ein signifikanter Einfluss makroökonomischer Risikofaktoren auf den LGD konnte lediglich im Fahrzeug-Segment nachgewiesen werden. Dagegen finden sich in allen betrachteten Kategorien Hinweise auf eine Konjunkturabhängigkeit der Wiedergesundungsquote. Die Studie ist für Leasinggesellschaften von praktischer Relevanz im Hinblick auf eine verbesserte Ausgestaltung ihres internen Risikomanagements für den LGD.
JEL: 
G21
G28
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
458.17 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.