Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293597 
Erscheinungsjahr: 
2008
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 41 [Issue:] 4 [Year:] 2008 [Pages:] 467-500
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
William Poole in der offenen Volkswirtschaft Milton Friedmans Aussage, wonach Inflation stets und überall als ein monetäres Phänomen anzusehen sei, wird nach wie vor durch eine überwältigende empirische Evidenz gestützt. Daher erscheint es verfehlt, das Verhalten und die Entwicklung monetärer Aggregate einfach zu ignorieren. In diesem Sinne gibt auch die völlige Vernachlässigung von Informationen über Geldmengengrößen im Rahmen von Taylor-Regeln ein wahrscheinlich falsches Signal für die Geldpolitik. Auf der theoretischen Ebene postuliert der sogenannte "Neue Keynesianismus" sogar, dass eine weitere Beschäftigung mit Geldmarktgleichgewichten im Sinne der "LM-Analyse" überflüssig geworden sei. In diesem Beitrag greifen wir auf den klassischen Beitrag von William Poole aus dem Jahre 1970, in dem er die Vor- und Nachteile von Zins- versus Geldmengenregeln untersuchte, zurück und dehnen ihn auf die offene Volkswirtschaft aus. Neben Geldnachfrage- und Güternachfrage- werden auch Güterangebotsschocks berücksichtigt. Das Zentralbankverhalten kann wahlweise kooperativ oder nicht-kooperativ sein. Die erzielten Resultate bestätigen die Vermutung, dass der Einschluss von Geldmarktgleichgewichten sehr wohl die Vergleichbarkeit von Kosten und Nutzen verschiedener geldpolitischer Strategien verbessert. (JEL E42, E52, F32)
Zusammenfassung (übersetzt): 
William Poole's Analysis Translated into the Open Economy Given all the evidence supporting Milton Friedman's proposition that inflation is now and everywhere a monetary phenomenon, it seems that we are wrong when we tend to ignore the behaviour of the monetary aggregates at our peril. The total neglect of information about the monetary aggregates in the Taylor rule is possibly a strong signal into that erroneous direction. Moreover, so-called "New Keynesianism" has put forward that there is no more need to treat the money market equilibrium in an "LM-setting". Our paper goes back to William Poole's seminal paper (1970) on interest rate and money supply rules and extends his earlier work to the open economy, various types of shocks and to the analysis of cooperative and non-cooperative behaviour of central banks. The results achieved confirm that the inclusion of the money market equilibrium enhances the possibilities to compare the costs and benefits of different monetary policy strategies under cooperative or non-cooperative behaviour.
JEL: 
E42
E52
F32
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
381.26 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.