Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293569 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 40 [Issue:] 2 [Year:] 2007 [Pages:] 225-264
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Wirkt Bankenkapital prozyklisch? Eine länderübergreifende Untersuchung In diesem Artikel werden die Bestimmungsfaktoren für die internen Eigenkapitalziele von Geschäftsbanken sowie die potenzielle Sensitivität der unterschiedlichen Kapitalhöhen im Konjunkturzyklus untersucht. Weltweit erhobene Daten zeigen klar, dass das Eigenrisiko der Banken nur geringfügig vom Konjunkturzyklus beeinflusst wird. Die Banken neigen dazu, über das für die Unterlegung mit Eigenmitteln erforderliche Mindestkapital hinaus weiteres Pufferkapital in substanzieller Höhe zu halten, woraus hervorgeht, dass sie Kapital auch für Zwecke halten, die nicht ausschlieûlich der strengen Einhaltung der Bestimmungen über die Unterlegung mit Eigenmitteln dienen. Diese Daten legen die Vermutung nahe, dass die derzeitigen Kapitalhöhen gemäß dem neuen risikosensitiven Basel-II Regime nicht wesentlich stärker prozyklisch wirken dürfen. Jedoch kombiniert eine Reihe von insbesondere kleineren Banken relativ stark risikobehaftete Portfolios mit Pufferkapital in begrenzter Höhe. Ein stärker risikosensitives Regime für die Unterlegung von Krediten mit Eigenmitteln könnte diese Banken dazu zwingen, höhere Eigenmittel vorzusehen, wodurch deren Wirkung stärker prozyklisch sein würde.
Abstract (Translated): 
This article investigates the determinants of commercial banks' own internal capital targets and potential sensitivity of these levels to the business cycle. Worldwide results make clear that banks' own risk is only slightly dependent on the business cycle. Banks tend to hold substantial capital buffers on top of minimum requirements, reflecting that they hold capital for other reasons than strictly meeting the capital requirements. These results suggest that actual capital levels may not become substantially more procyclical under the new risk-sensitive Basel II regime. However, a number of banks, especially smaller ones, combine a relatively risky portfolio with limited buffer capital. A more risk-sensitive capital regulation regime could force these banks to obtain higher capital levels, which would make them more procyclical. (JEL E32, G21, G28, G31)
JEL: 
E32
G21
G28
G31
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.