Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293523 
Authors: 
Year of Publication: 
2005
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 38 [Issue:] 2 [Year:] 2005 [Pages:] 177-206
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
In dem Artikel werden einige der Kriterien optimaler Währungsräume im Rahmen eines formalen Wohlfahrtsmodells aufgegriffen. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Wohlfahrt der Mitgliedsländer einer Währungsunion durch symmetrische und asymmetrische nationale Outputschocks beeinflusst wird. Die Bestimmung der Implikationen für die Wohlfahrt geschieht sowohl analytisch als auch mithilfe von Simulationen. Dazu werden die optimalen geldpolitischen Regeln der supranationalen Zentralbank unter Verwendung des Barro-Gordon- Ansatzes hergeleitet. Der Zentralbankrat kann aus einem Zentralbankdirektorium und einer Gruppe nationaler Zentralbankpräsidenten bestehen. In der Analyse wird den nationalen Präsidenten unterstellt, dass sie nur ihre eigenen Ökonomien im Blick haben. In einem Zwei-Länder-Modell können die Volkswirtschaften verschieden groß sein und es kann unterschiedliche Grade der Arbeitsmobilität geben. Es wird gezeigt, dass relativ kleine Mitgliedsländer eine starke Position der Gruppe der nationalen Zentralbankpräsidenten begrüßen, während große Länder geldpolitische Entscheidungen durch das Zentralbankdirektorium bevorzugen. Die Präferenzen sind umso stärker ausgeprägt je niedriger die Arbeitsmobilität. Darüber hinaus beeinflussen Unterschiede in den nationalen monetären Transmissionsmechanismen und unterschiedliche nationale Inflations- und Outputpräferenzen die Wohlfahrt.
Abstract (Translated): 
In the study, the relevance of several optimum-currency-area (OCA) criteria is formally worked out in a welfare approach. The optimum monetary-policy rules of the supranational central bank are derived by employing the Barro-Gordon framework, and consideration is given to how the welfare of the member countries of a currency union is affected by symmetric and asymmetric national output shocks. The central-bank council may consist of a central-bank board and of a group of national central-bank presidents, where the national presidents are assumed to focus on their home economies. In a two-country framework, the countries are allowed to differ in size, and different degrees of labour mobility are addressed. The welfare implications are both deduced analytically and with the use of simulations. It is shown that relatively small member countries favour a situation where the group of national central bank presidents is in a strong position while large countries prefer decisions to be taken by the central-bank board. The preferences are the stronger the lower the degree of labour mobility. Besides, differences in the national monetary transmission processes as well as divergent national inflation and output preferences affect welfare. (JEL E52, E58, E61)
JEL: 
E52
E58
E61
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.