Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293509 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 37 [Issue:] 3 [Year:] 2004 [Pages:] 418-431
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Eine Mixtur aus faulem Zauber und Rückbesinnung auf Grundsätze monetärer Disziplin war das Erfolgsrezept der Schöpfer des neuen Geldes, das dem Spuk der Großen Inflation nach dem Ersten Weltkrieg ein Ende setzte. Das Flair der Rentenmark war, dass sie knapp gehalten wurde und daraus statisch ihre Kaufkraft und dynamisch ihre Stabilität bezog. Dabei rückte sie nie zum Rang einer Währung auf, und sie übte mit ihren Banknoten nie die Funktion eines gesetzlichen Zahlungsmittels aus; im Auslandsgeschäft war sie sogar vom Devisenrecht mit Bann belegt. Die rechtliche Klammer zwischen den Rentenbankscheinen einerseits und den auf Goldmark lautenden Rentenbriefen sowie Grundschulden andererseits wurde frühzeitig als massenpsychologisches Brimborium gewertet. Nichtsdestoweniger lieh die Rentenmark ihre Glaubwürdigkeit der desavouierten Mark für deren letzte Monate, und sie wahrte ihre Position gegenüber der Reichsmark lange über die Grabgesänge hinaus, die ihr diverse Gesetze darbrachten. (JEL E42, E52, E58)
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Rentenmark Miracle A mixture of dexterous artifice and return to the principles of monetary discipline formed the success-promising concept applied by the creators of the new money that put an end to the horrific episode of the Great Inflation after the First World War. The Rentenmark's flair lay in its having been kept on short supply, from which fact it derived its purchasing power from a static point of view and its stability from a dynamic one. In this process, the Rentenmark never managed to obtain the status of a currency, and its bank notes never had the function of legal tender; from international transactions it had even been banned. The legal link between the Rentenmark notes on the one hand and the Goldmark-denominated Rentenbriefe as well as land charges on the other was considered to represent a mass-psychological phenomenon. Nonetheless, through its creditworthiness, the Rentenmark underpinned the disavowed Mark in its last few months, and it managed to defend its position against the Reichsmark for a long period after the funeral hymns had faded away played for it by diverse legal acts.
JEL: 
E42
E52
E58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.