Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293492 
Year of Publication: 
2003
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 36 [Issue:] 4 [Year:] 2003 [Pages:] 534-556
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Warum einfach, wenn's auch umständlich geht? Anmerkungen zum Basler IRB-Ansatz Eine der wesentlichen Neuerungen im Konsultationspapier zur Neuen Basler Eigenkapitalverordnung (Basel II) stellt der auf internen Ratings basierte Ansatz (IRB-Ansatz) dar. Er kann als eine konzeptionelle Innovation betrachtet werden, da die Risikogewichtungsfunktion aus einem einfachen Portfoliomodell abgeleitet ist. Eine sorgfältige Analyse des zugrunde liegenden Modells zeigt jedoch, dass die Ergebnisse auf nicht ganz "harmlosen" Annahmen beruhen und eine Genauigkeit vorspiegeln, die in dieser Form nicht gerechtfertigt ist. Andererseits war und ist es das erklärte Ziel des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, die Eigenmittelquote im volkswirtschaftlichen Durchschnitt unverändert bei 8% zu belassen. Insgesamt drängt sich damit der Eindruck auf, dass hier der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang umgekehrt wird: Statt mit dem zugrunde gelegten Modell die Höhe der Eigenmittelanforderungen zu bestimmen, wird ein politisch bestimmtes Niveau vorgegeben und das Modell entsprechend diesen Anforderungen "kalibriert". Damit drängt sich allerdings die Frage auf, ob dann ein modelltheoretischer Hintergrund überhaupt noch notwendig und sinnvoll ist. Im vorliegenden Artikel wird argumentiert, dass das Ziel, risikosensitive Eigenkapitalvorschriften zu schaffen und dabei ein gewünschtes durchschnittliches Eigenmittelniveau zu erreichen, auch wesentlich einfacher erreicht werden könnte.
Abstract (Translated): 
One of the major innovations in the New Basel Capital Accord (Basel II) is represented by the Internal Ratings Based (IRB) Approach. It can be considered as a conceptually new approach to capital rules, since the IRB risk weight function is derived from a simple portfolio model. A careful analysis of the underlying model reveals, that it is based on a quite complex theoretical background and depends on some critical assumptions. Beside this inherent vagueness of model-based results, the committee shows a politically determined will to calibrate the parameters of the model so as to obtain an economy-wide average of 8% – implying an unchanged level of regulatory capital requirements on average. Taken together, this suggests that the model-driven approach is more like a pretext to disguise politically determined decisions, and pretend, an accurateness, that is not given. We argue, that if it is the committees aim to provide risk-sensitive capital rules, together with some target level of average capital requirements, this can be achieved much easier. (JEL G21, G28)
JEL: 
G21
G28
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.