Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293480 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2003
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 36 [Issue:] 2 [Year:] 2003 [Pages:] 167-212
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Nachweis von unvollkommenem Wettbewerb auf den Depositen- und Darlehensmärkten der EU auf der Grundlage des Bresnahan-Modells für Marktmacht Bresnahan und Lau haben ein Modell für die Gewinnmaximierung von Bankenoligopolen entwickelt, um den Grad der Marktmacht einer Durchschnittsbank zu bestimmen. Die Gleichung für den Gleichgewichtspreis beinhaltet einen Aufschlag, der bei vollkommenem Wettbewerb überhaupt nicht, bei Wettbewerb unter Oligopol- oder monopolistischen Bedingungen teilweise und bei Monopolen voll genutzt wird. Die Datenerfordernisse des Modells gestatten den Nachweis einer möglichen Nutzung von Marktmacht auf Teilmärkten. In diesem Beitrag wird der Wettbewerbsgrad auf sowohl den Einlagen- als auch den Darlehensmärkten von neun EU-Ländern getrennt und gemeinsam untersucht. Die Hypothese eines vollkommenen Wettbewerbs kann für den Depositenmarkt der "gesamten" EU, für die Depositenmärkte Deutschlands und Spaniens sowie für die Darlehensmärkte Deutschlands, Portugals, Spaniens, Schwedens und des Vereinigten Königreichs ausgeschlossen werden. Dennoch gilt für diese Märkte, dass sie von starkem Wettbewerb geprägt sind, da die Nutzung oder der Missbrauch von Marktmacht sehr begrenzt ist.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Bresnahan and Lau developed a model of profit maximising oligopoly banks in order to determine the degree of market power of the average bank. The equilibrium price equation includes a mark up, which is not used at all under perfect competition, partly used under oligopoly or monopolistic competition and fully used under monopoly. The data requirements of the model allow testing of possible use of market power for submarkets. This article investigates the degree of competition on both the deposit and loan markets in nine EU countries, both apart and jointly. The hypothesis of perfect competition can be rejected for the deposit market of the "entire" EU, for the deposit markets of Germany and Spain and for the lending markets of Germany, Portugal, Spain, Sweden and the UK. Nevertheless, these markets are characterised as highly competitive, because the use or abuse of market power is very limited. (JEL E43, E51, F36, G21, L1)
JEL: 
E43
E51
F36
G21
L1
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.