Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293477 
Year of Publication: 
2003
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 1865-5734 [Volume:] 36 [Issue:] 1 [Year:] 2003 [Pages:] 82-119
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Inbegriff moderner Gesamtbanksteuerung ist die integrierte Rendite-/Risikosteuerung unter Einhaltung der Risikotragfähigkeit bezogen auf differenzierte Risikobelastungsszenarien. In der praktischen Umsetzung der Gesamtbanksteuerung bildet das Duale Steuerungsmodell den geeigneten Bezugsrahmen, um die möglichst dezentral anzusiedelnden Einzelentscheidungen mit den gesamtbankbezogenen Steuerungsbereichen zu koordinieren. Unter Berücksichtigung von zentral und dezentral zu steuernden Entscheidungsbereichen wird in dem vorliegenden Beitrag ein zweistufiges, deterministisches Optimierungsmodell vorgestellt, das unter Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren zu einer Optimierung des Rendite-/Risiko-Verhältnisses auf Gesamtbankebene führt. In einer ersten Stufe wird zunächst der Ergebnisbeitrag aus dem Kundengeschäft unter der Nebenbedingung von bereichsbezogenen Risikostrukturnormen mit Hilfe eines linearen Planungsmodells maximiert. In der zweiten Stufe erfolgt die Rendite-/Risiko- Optimierung als zentrale Aufgabe der Gesamtbanksteuerung unter Einhaltung der Risikobegrenzungsnormen für die gesamte Bilanzstruktur. (JEL G2, C0)
Abstract (Translated): 
Model-based Balance-Sheet Structure Analysis Optimised in Terms of Yield/Risk Criteria within the Framework of the Dual Management Model The very concept of modern bank management is closely linked to an integrated risk/return strategy approach considering the risk taking capacity of the bank related to selected risk scenarios. For putting this concept into practice the dual management approach is the applicable framework to coordinate individual decisions about customer contracts with the requirements of the bank as a whole. The article at hand is about a deterministic model optimizing the risk-related return for the bank as a whole in two steps. In the first step the profit of customer business is maximized using a linear programming model under consideration of riskrelated restrictions. In the second step the structure of the balance sheet is optimized by adding whole sale business with the intention to optimize the risk-related return for the bank as a whole.
JEL: 
G2
C0
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.