Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293473 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 35 [Issue:] 4 [Year:] 2002 [Pages:] 598-613
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Gute Politik und Glück – Was uns die fabelhaften 90er Jahre der USA lehren und was nicht Die Arbeit von Blinder/Yellen ist eine der ersten, die sich mit dem makroökonomischen Hintergrund des langen Aufschwungs der USA in den 90er Jahren auseinandersetzt. Sie arbeitet eindrucksvoll das gute Zusammenspiel von Geld- und Finanzpolitik und die Rolle einer Reihe "glücklicher Umstände" heraus, die den USA auch in der Boomphase 1996 bis 2000 ein kräftiges, inflationsfreies Wachstum ermöglichten. Die Darstellung leidet allerdings darunter, daß aus dieser kurzen spannungsfreien Periode bereits sehr weitgehende Schlußfolgerungen bezüglich der Stabilisierungsmöglichkeiten der Geldpolitik gezogen werden. Hinzu kommt, daß das Erbe der Clinton-Jahre – Außenhandelsdefizit, Verschuldung, niedrige Sparquote bzw. Überinvestition und -konsumtion – praktisch ignoriert wird. Auch insofern ist das von Blinder/Yellen gezeichnete Bild erheblich zu relativieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The study by Blinder/Yellen is one of the first to examine the macroeconomics of the long upswing in the USA in the 1990s. The authors convincingly reveal the interactions of monetary and fiscal policies and of the many "good luck" factors giving the USA the benefit of vigorous and inflation-free economic growth even in the boom period between 1996 and 2000. However, the study suffers from the fact that far-reaching conclusions have been reached from this brief tension-free period for the stabilisation capacity of monetary policy. It is also to be noted that the legacy from the Clinton Presidency – foreign trade deficit, indebtedness, low savings rate and/or over-investment and over-consumption – has practically been ignored. Thus the picture drawn by Blinder/Yellen has to be qualified also in this respect. (JEL C300, E650, N100)
JEL: 
C30
E650
N10
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.