Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293464 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 35 [Issue:] 3 [Year:] 2002 [Pages:] 381-399
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Warum Shylock effizient sein kann Eine Theorie über Wucherverträge In diesem Beitrag demonstrieren wir die Besonderheit von Wucherverträgen in bezug auf Bankdarlehen. Wucher ist gewöhnlich ein ineffizientes Ergebnis versagender Kreditmärkte. In unserem dynamischen Mikromodell dagegen kann Wucher effizienter sein als mit Banken geschlossene Darlehensverträge, weil in Anbetracht spezifischer Kenndaten für ungesetzliche Wuchermethoden und für eine auf seiten des Unternehmens festzustellende abnehmende Risikoaversion Neuverhandlungen wahrscheinlicher sind. Es wird ebenfalls bewiesen, daß ein hohes Zinsniveau weder eine notwendige noch eine ausreichende Bedingung für das Vorliegen von Wucherverträgen darstellt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In this paper we demonstrate the characteristic of usury contracts in respect to bank loan contracts. Traditionally usury is an inefficient result of credit market failures. On the contrary in our dynamic micro model, usury can be more efficient than the bank loan contract because debt renegotiations are more likely to be implemented, given specific features of the illegal usurer technology and an entrepreneur's decreasing risk aversion. We also show that a high level of interest rate does not represent a necessary or a sufficient condition for the existence of usury contracts. (JEL K40, K42, K14, G18)
JEL: 
K40
K42
K14
G18
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
12.28 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.