Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293462 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 35 [Issue:] 3 [Year:] 2002 [Pages:] 327-343
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Hat die Europäische Zentralbank eine Bundesbankpolitik verfolgt? Beweise aus den ersten Jahren Dieser Beitrag vergleicht die tatsächlichen Geldmarktzinssätze im Währungsgebiet des Euro mit einem hypothetischen Satz, der aus der Reaktionsfunktion der Bundesbank in der Zeit vor 1999 abgeleitet worden ist. Daraus ergibt sich, daß nach einem anfänglichen Zeitraum mit Zinssätzen, die niedriger als erwartet waren, die EZB mindestens ab Mitte 2000 den Zins auf einem mit der alten politischen Regel der Bundesbank konsistenten Niveau festgesetzt hat.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This paper compares the actual Euro-area money-market interest rate with a hypothetical rate derived from the pre-1999 Bundesbank reaction function. The conclusion is that, after an initial period of lower than expected interest rates, the ECB has at least since mid-2000 set the interest rate consistent with the Bundesbank's old policy rule. (JEL E58, E43)
JEL: 
E58
E43
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.