Zusammenfassung:
Werden westeuropäische Banken ein Geldmengenkontrolle umsetzen? Ziel dieser Studie ist es, die Geschäftsausrichtung der größten europäischen Banken zu analysieren, um daraus Erkenntnisse in bezug auf die mögliche Wirksamkeit einer Geldmengenkontrolle zu gewinnen. In einer Querschnittsanalyse werden (unter Verwendung von Daten der 51 größten europäischen Banken) die auf die Darlehensgewährung der Banken einen Einfluß ausübenden Variablen miteinander in Beziehung gesetzt; hierauf erfolgt eine Analyse von Faktoren in bezug auf (a) Bilanzpositionen, um die Bedeutung von Aktiva bei der Kreditvergabe herauszukristallisieren, und (b) Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung, um die Bedeutung von Einflußfaktoren außerhalb der Bilanz bei der Kreditbeschaffung zu ermitteln. Es erweist sich, daß Kredite zunehmend durch Komponenten refinanziert werden, die nicht der Geldmengenkontrolle unterliegen.
Zusammenfassung (übersetzt):
The objective of this study is to analyze the business direction of the largest European banks in order to extract possible impacts regarding the efficacy of monetary control. In a cross-section analysis (using data of the largest 51 European banks) the influencing variables for granting loans by banks have been correlated, followed by a factor analysis (a) of balance sheet items in order to extract the importance of asset items, and (b) of income statements in order to extract the importance of off-balance items. As a result, loans will be refinanced increasingly by items not under monetary control. (JEL E44, G21)