Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293436 
Erscheinungsjahr: 
2001
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 34 [Issue:] 2 [Year:] 2001 [Pages:] 178-196
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Zyklische Konvergenz in Europa Um ein reibungsloses Funktionieren der EWU zu garantieren, kommt es darauf an, daß die Konjunkturzyklen der einzelnen Teilnehmerländer nicht zu stark voneinander abweichen. Diese Studie vergleicht die Konjunkturzyklen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten mit dem als einschlägiger Bezugszyklus geltenden Konjunkturzyklus für das aggregierte Eurogebiet im Zeitraum 1973 bis 1996. Der für die elf EWU-Teilnehmerländer ermittelte zyklische Konvergenzgrad gilt als hoch. Dieses Resultat erweist sich gegenüber der angewendeten Detrending-Methode als robust. Darüber hinaus kommen wir zu der Erkenntnis, daß die Auswirkung der deutschen Wiedervereinigung auf die zyklische Konvergenz relativ begrenzt ist. Das Vereinigte Königreich weist jedoch im Vergleich zu dem derzeitigen Eurogebiet ein klar abweichendes Konjunkturmuster auf. Sollte das Vereinigte Königreich der EWU beitreten, könnte dies die Gestaltung einer einheitlichen Währungspolitik verkomplizieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In order to ensure a smooth functioning of EMU it is important that business cycles of individual participating states do not diverge too much. The present study compares the business cycles of individual EU member states to the cycle of the euro area aggregate – which is considered the relevant reference cycle – over the period 1973-1996. The degree of cyclical convergence among the 11 states participating in EMU is found to be high. This result proves to be robust to the particular de-trending method used. In addition, we find that the impact of German re-unification on cyclical convergence is relatively limited. The UK, however, shows a clearly different cyclical pattern compared to the present euro area. This may complicate the conduct of the single monetary policy if the UK were to enter EMU. (JEL E30, E50)
JEL: 
E30
E50
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
5.32 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.