Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293403 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 32 [Issue:] 3 [Year:] 1999 [Pages:] 461-480
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Arbeit diskutiert anhand verschiedener Modelle zu Kreditverträgen, Kapitalstruktur und Finanzintermediation die in Kreditbeziehungen enthaltenen Möglichkeiten zur Verhaltensbeeinflussung. Dabei zeigt sich, daß verschiedene Vorkehrungen zur Verhaltensbeeinflussung einen Schuldner (wenigstens teilweise) zu vertragskonformem Verhalten veranlassen, gleichzeitig aber auch ihrerseits Probleme schaffen. Was den letzten Punkt betrifft, so wird in dieser Arbeit vor allem die Rolle von Bindungsproblemen zwischen Finanzintermediär und Schuldner behandelt. (JEL D80, G20)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Credit Relations as an Instrument for Influencing the Behaviour of Customers An Overview On the basis of various models for credit contracts, capital structure and financial intermediation, the present contribution discusses the possibilities inherent in credit relations for influencing the behaviour of customers. It turns out that several precautions for influencing the behaviour of customers, while occasioning problems themselves, prompt debtors (at least in part) to behave in conformity with contracts. Insofar as those problems are concerned, this contribution discusses mainly the role governing the ties between financial intermediaries and debtors.
JEL: 
D80
G20
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
15.81 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.