Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293385 
Erscheinungsjahr: 
1998
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 31 [Issue:] 4 [Year:] 1998 [Pages:] 544-566
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit den Auswirkungen alternativer Geldmarktsteuerungsverfahren auf den Informationsgehalt der Zinsstruktur am kurzen Laufzeitende und diskutiert die Implikationen für die Unsicherheit im Finanzsektor. Die empirische Analyse verwendet Tagesdaten für den Zeitraum 1975 – 1997 und berücksichtigt explizit Regimewechsel im Geldmarktsteuerungsverfahren der Deutschen Bundesbank. Trotz einiger Unterschiede haben die Strategie der Fed und die von der Bundesbank seit 1985 angewandte Strategie sehr ähnliche Konsequenzen bezüglich der Unsicherheit über die Tagesgeldzinsentwicklung im Rahmen der nächsten ca. vier Wochen. Der Informationsgehalt des Sechsmonatszinses in Deutschland unterscheidet sich dagegen deutlich von dem der USA. Vor dem Hintergrund der theoretischen Erklärungsansätze in der neueren Literatur läßt sich dieses Ergebnis auf Unterschiede in der Umsetzung des Zinsglättungsmotivs zurückführen. (JEL E43, E52, E58)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Monetary Policy and the Term Structure of Interest Rates: Results obtained for Germany and the USA The present paper addresses the impact of alternative central bank operating procedures in Germany and the US on the informational content of the term structure of interest rates at the short end of the maturity spectrum and discusses the implications for uncertainty in the financial sector. The empirical analysis uses daily money market interest rates in the period between 1975 and 1997 and takes explicitly account of changes in operating procedures of the Deutsche Bundesbank. In spite of some differences, the strategies applied by the Fed and the Deutsche Bundesbank since 1985 have resulted in rather similar conclusions regarding uncertainty about the future course of daily interest rates within the four subsequent weeks. The informational content of the six-month interest rate in Germany, however, is clearly different from that of the US. In the light of theoretical approaches recently discussed in the literature, this result can be attributed to differences in the implementation of interest rate smoothing objectives by the Fed and the Deutsche Bundesbank.
JEL: 
E43
E52
E58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
89.95 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.