Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293360 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1997
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 4 [Year:] 1997 [Pages:] 552-569
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
In Spahn (1996) wurde der Versuch unternommen, den Barro-Gordon-Ansatz auf eine offene Volkswirtschaft zu übertragen. Im vorliegenden Kommentar zu dieser Arbeit wird zunächst gezeigt, daß die von Spahn verwendete Spezifikation des Mundell-Fleming-Modells präzisiert bzw. modifiziert werden muß, um konsistente Interpretationen des Modells zu ermöglichen. In einem zweiten Schritt wird der von Spahn gewählte Ansatz in Anlehnung an die Mainstream-Literatur folgendermaßen erweitert: Erstens werden rationale Erwartungen eingeführt. Zweitens wird bei der Analyse des "one-shot game" zusätzlich zur "precommitment solution" und der "fooling solution" auch die "time consistent solution" berechnet. Es wird gezeigt, daß die für eine kleine offene Volkswirtschaft abgeleiteten Ergebnisse bei korrekter Spezifikation des Modells eine komplexere Struktur aufweisen als die entsprechenden Ergebnisse für die geschlossene Wirtschaft. Darüber hinaus sind diese Ergebnisse vom empirischen Standpunkt aus unbefriedigend. Abschließend wird angedeutet, warum die Analyse eines wiederholten Spiels noch komplizierter wäre, als man dies aufgrund der verbalen Skizze von Spahn vermuten könnte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Credibility, Time Inconsistency and Interest Rate Differences in a Fixed Exchange Rate System – Comment In Spahn (1996) an attempt was made to apply the Barro-Gordon approach to a small open economy. In this comment it is shown that Spahn's specification of the Mundell-Fleming model has to be modified and made more precise in order to make consistent interpretations of the model possible. Next, in line with the mainstream literature, Spahn's model is extended as follows: Firstly, rational expectations are introduced. Secondly, analyzing the one-shot game not only the precommitment solution and the fooling solution, but also the time consistent solution are analyzed. It is shown that the results derived for the small open economy are more complex than those corresponding to the closed economy case provided that the small open economy model is specified correctly. Moreover, these results are unsatisfactory from an empirical point of view. Finally, it is roughly outlined why the analysis of the repeated game would be even more difficult than could be inferred from the verbal sketch by Spahn.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
11.68 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.