Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293358 
Year of Publication: 
1997
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 4 [Year:] 1997 [Pages:] 501-532
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Bewertung des Inflation-Targeting in Deutschland und im Vereinigten Königreich Die Autoren vergleichen die Geldpolitik der britischen und der deutschen Währungsbehörden und die bei der Eindämmung der Inflation seit den 50er Jahren erzielten Ergebnisse. Sie erläutern das langfristige Abstellen auf Preisstabilität in Deutschland und setzen den deutschen Fall in einen Gegensatz zu den unterschiedlichen Erfahrungen in Großbritannien, die auf die Ausübung politischen Drucks, eine weniger stringente und weniger konsequente Haltung zur Preisstabilität zumindest bis zu den frühen 90er Jahren und auf die bis Mai 1997 unterschiedliche Stellung der britischen Zentralbank, der Bank of England, zurückzuführen sind. Es werden die Tendenzen in der Geldpolitik und Durchführungsprobleme in Großbritannien seit der Abkehr des Landes vom Europäischen Wechselkursmechanismus im September 1992 untersucht. Die Autoren behandeln ebenfalls den Rahmen der von der im Mai 1997 gewählten Labour-Regierung eingeführten neuen Geldpolitik, die der Bank of England Unabhängigkeit in der Zinspolitik gewährt und die bisherige Inflationshöchstgrenze durch ein vom Schatzamt bestimmtes Inflations-Target von zunächst 2,5% ersetzt hat. Darüber hinaus bieten die Autoren einen theoretischen Rahmen für einen Vergleich des Inflations-Targeting in Deutschland und im Vereinigten Königreich auf der Grundlage eines Optimierungsansatzes an sowie ein detailliertes Zahlenwerk, aus dem hervorgeht, wie weit es Deutschland und Großbritannien gelungen ist, im Verlaufe bestimmter Nachkriegszeiträume eine optimale Geldpolitik zu verfolgen.
Abstract (Translated): 
The authors compare the policies and results of the British and German authorities towards the control of inflation since the 1950s. They contrast and explain the long-term emphasis on price stability in Germany with the variable experiences in Britain which have resulted from political pressures, a less stringent and less consistent attitude towards price stability until the 1990s, and the different status of the central bank. The trends in monetary policy and implementation problems in Britain since leaving the ERM in 1992, including the new framework of monetary policy announced by the Labour government elected on May 1 1997, are reviewed, and the authors offer a theoretical framework for comparing inflation targeting, supported by detailed figurative analyses.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.