Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293357 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1997
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 3 [Year:] 1997 [Pages:] 445-486
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Divisia-Geldmengenindizes. Ein Vorschlag zur theoretisch korrekten Erfassung des Geldes? Der vorliegende Beitrag analysiert den Vorschlag, "Geld" nicht durch ungewichtete Summenaggregate, sondern durch einen Divisia-Geldmengenindex zu definieren. Die zwei tragenden Säulen dieses Vorschlags sind die (mikroökonomische) Aggregationstheorie und die statistische Indexzahlentheorie. Ausgangspunkt für die aggregationstheoretischen Überlegungen ist das Optimierungsverhalten eines Wirtschaftssubjektes, in dem "Geld" Nutzen stiftet, weil es die Zahlungsmitteleigenschaft besitzt. Jedes sinnstiftende Aggregat muß "konsistent" mit dem Maximierungsverhalten sein. Die entscheidende Bedingung für die Klassifikation in "Geld" ist dabei die schwache Separierbarkeit der Geldkomponenten. Diese läßt sich sowohl mit Hilfe parametrischer als auch nichtparametrischer Tests überprüfen. Auf eine Spezifizierung der Aggregationsfunktion kann auch deshalb verzichtet werden, da sich jede beliebige Funktion durch eine Gruppe besonders geeigneter ("superlativischer") Indexzahlen approximieren läßt. Zu der Klasse superlativischer Indexzahlen gehört unter anderem der (zeitstetige) Divisia-Index und seine zeitdiskrete Approximation (Törngvist-Theil-Index). Problematisch am Divisia- Ansatz sind neben einer Kritik an den mikroökonomischen Grundlagen (z.B. am Modell eines repräsentativen nutzenmaximierenden Akteurs oder am direkten Geldnutzen) insbesondere die empirischen Umsetzungsprobleme in bezug auf den Preis der Geldkomponenten (,"User-costs"). In der Praxis erweist sich die notwendig werdende Modifikation der anhand von beobachtbaren Marktzinsen ermittelten User-costs als schwierig, so daß diese die Zahlungsmitteleigenschaft der Geldkomponenten kaum korrekt widerspiegeln und zu einer Verzerrung der Gewichte im Divisia-Index führen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Divisia Money Supply Index. A Proposal on Theoretically Correct Monetary Recording? The present contribution analyses the proposal not to measure "money supply" by unweighted aggregate sums, but by a Divisia index. The two fundamentals of this proposal are the (microeconomic) aggregation theory and the statistical index-number theory. The aggregation theory-based considerations originate in assumptions about an economic actor's optimisation behaviour, in the course of which "money" creates benefit for being eligible as a medium of exchange. Any benefitcreating aggregate must be consistent with the maximisation behaviour. The crucial condition for being classified as money is the poor separability of the monetary components. This can be verified with the help of both parametric and nonparametric tests. The aggregation function need not be specified for the mere reason that any discretionary function can be approximated by a group of especially appropriate (first-class) index numbers. The group of such first-class index numbers includes, inter alia, the divisia index (steady over time) and its discrete approximation (Törngvist-Theil-Index). Besides the criticism voiced about the microeconomic bases (e.g. about the model of a representative benefit-maximising economic actor or about direct monetary benefit), the main problem about the divisia approach is one of empirical implementation insofar as the price of the monetary components (user costs) is concerned. In practice, it has turned out to be difficult to make the necessary modification of the user costs ascertained on the basis of the observable market interest rates so that these can hardly be expected to correctly reflect the means-of-exchange characteristic of the monetary components and will thus lead to distorted weights in the divisia index.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
14.67 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.