Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293348 
Erscheinungsjahr: 
1997
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 30 [Issue:] 2 [Year:] 1997 [Pages:] 173-185
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Zur Existenz eines Kreditkanals in der Geldpolitik in Deutschland Diese Untersuchung befaßt sich mit dem Kreditkanal in der Geldpolitik in Deutschland. Sie findet kaum Anhaltspunkte für die Existenz des Kreditkanals und bestätigt gleichzeitig den bekannten Transmissionsweg der Geldpolitik über die Passiva der Banken. Die zwei Ergebnisse der Studie sind erstens, daß geldpolitische Impulse über die Passiva und nicht die Aktiva der Banken weitergeleitet werden, und zweitens, daß eine restriktivere Geldpolitik sogar zu einer kurzfristigen Erhöhung der Kreditvergabe relativ zum Bilanzvolumen führt. Die Unwirksamkeit des Kreditkanals kann mit einer starken Hausbankbeziehung erklärt werden, in welcher Banken Kreditportefeuilles gegen geldpolitische Schocks abschirmen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
On the Existence of a Credit Channel of Monetary Policy in Germany This paper analyzes the credit channel of monetary policy in Germany. It finds little evidence for the existence of a credit channel, while confirming the standard channel of monetary transmission which works through bank liabilities. The findings suggest that, first, monetary policy shocks are largely transmitted through bank liabilities rather than assets. Second, after a policy tightening loans as a share of overall assets increase temporarily. The absence of a credit channel is consistent with a strong Hausbank relationship, in which banks insulate loan portfolios from monetary policy shocks.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.