Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293337 
Erscheinungsjahr: 
1996
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 29 [Issue:] 4 [Year:] 1996 [Pages:] 565-591
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Interne Finanzierung versus Bankkredit: Der Vorteil langfristiger Kreditbeziehungen Die Arbeit betrachtet ein Zwei-Perioden-Modell, in dem Firmen in der zweiten Periode auf externe Finanzierung angewiesen sind. Die Firmen können ihre Kreditkosten senken und die Verfügbarkeit eines Kredits in der zweiten Periode erhöhen, indem sie bereits in der ersten Periode eine Reputation bei einer Bank etablieren. Dieser Reputationseffekt kommt dadurch zustande, daß die Bank in der ersten Periode Kontrollkosten aufwendet, wenn der Kredit nicht abgesichert ist. Aufgrund des Reputationseffektes kann ein Bankkredit attraktiver als interne Finanzierung in der ersten Periode sein. Diese Beobachtung steht im Widerspruch zu einem Ergebnis von Myers und Majluf (1984), nach dem Firmen interne Finanzierung gegenüber externer Finanzierung bevorzugen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This paper considers a two-period model in which a firm needs outside financing in period 2. If a firm establishes a reputation with a bank already in the first period, it may reduce the cost and increase the availability of bank debt in the second period. To establish such a reputation, the firm must induce the bank to monitor in period 1. Bank monitoring effort is non-contractible, so the firm induces the bank to monitor by taking an unsecured bank loan. In period 1 a bank loan may then be preferable to internal finance. This contrasts with a result by Myers and Majluf (1984) where firms always prefer to finance profitable investments internally.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.