Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293334 
Year of Publication: 
1996
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 29 [Issue:] 4 [Year:] 1996 [Pages:] 511-527
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Das Barro-Gordon-Modell läßt sich auf eine offene Volkswirtschaft übertragen. Wenn die wirtschaftspolitische Zielfunktion eine gewisse Präferenz für das Beschäftigungsziel aufweist, ist das Versprechen, einen festen Wechselkurs aufrechterhalten zu wollen, nicht glaubwürdig, weil eine Abwertung bei nachhängenden Wechselkurserwartungen Beschäftigungsgewinne einbringt. In Antizipation einer solchen Täuschung treten Abwertungserwartungen auf, die sich in Zinsdifferenzen zwischen Wertpapieren verschiedener Währungen umsetzen. Der Wirtschaftspolitik bleibt damit nur die Wahl zwischen den gleichermaßen schlechten Alternativen, den Fixkurs mit höheren Zinsen zu verteidigen und dabei Beschäftigungsverluste hinzunehmen oder die erwartete Abwertung zu vollziehen und die Preisstabilität zu gefährden. Zinsdifferenzen und Währungskrisen im EWS lassen sich als teilweise gescheiterte Versuche deuten, Wirtschafts- und Währungspolitik stärker an langfristigen Zielen und Bindungen zu orientieren.
Abstract (Translated): 
Credibility, Time Inconsistency and Interest Rate Differences in a Fixed Exchange Rate System The Barro-Gordon model can be applied to an open economy. If the welfare function of the economic policy agent exhibits a preference for the target of employment, the promise to keep a fixed exchange rate is not credible as a devaluation enhances employment in case of lagging exchange rate expectations. In anticipation of a cheating of national policy makers devaluation expectations emerge causing interest differences between financial assets denominated in different currencies. Accordingly, economic policy has to choose between two unfavourable alternatives: to defend the fixed exchange rate by means of high interest rates causing employment losses or to execute an already expected devaluation aggravating the risk of inflation. Interest rate differences and currency crises in the EMS can be conceived as partly failed attempts to base economic and monetary policies on long-term targets and commitments.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.