Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293311 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1995
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 28 [Issue:] 4 [Year:] 1995 [Pages:] 498-515
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Existenz spekulativer Seifenblasen auf den Devisenmärkten konnte bislang empirisch nicht eineutig belegt werden. In diesem Beitrag wird die Hypothese überprüft, daß spekulative Seifenblasen kurzlebige, d.h. nur wenige Tage andauernde Entwicklungen darstellen. Das entwickelte Testverfahren ermöglicht zugleich eine Ursachenanalyse starker Wechselkursveränderungen. Die Ergebnisse für den (täglichen) Wechselkurs der D-Mark gegenüber dem US-Dollar stützen sowohl die Existenz als auch die Kurzlebigkeit derartiger Phänomene. Darüber hinaus wird gezeigt, daß starke Kursveränderungen auch auf neu eintreffende Informationen zurückgeführt werden können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Speculative Bubbles in the Foreign Exchange Market – A Short-Lived Phenomenon? From an empirical viewpoint the existence of speculative bubbles in the foreign exchange market is not well established. This paper tests the hypothesis that speculative bubbles are a short-lived phenomenon. To explain large exchange rate changes a new test procedure is developed that allows to distinguish between bursting bubbles and news effects. For the (daily) deutsche mark/U.S. dollar exchange rate the existence of speculative bubbles and the short duration of lifehypothesis is supported. Evidence is also found that news effects influence the exchange rate, but these effects are not permanent. News effects were quickly reversed over the following few days.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
11.69 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.