Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293280 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1994
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 27 [Issue:] 3 [Year:] 1994 [Pages:] 319-347
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Der Geldmengendefinition kommt im Rahmen einer Strategie der Geldmengensteuerung eine entscheidende Bedeutung zu. In dieser Arbeit steht nicht die Wahl der Geldkomponenten im Vordergrund, sondern die Art ihrer Aggregation und Gewichtung. Die transaktionsorientierte Geldmenge mit den Komponenten von M3 (TM3) ist ein multiplikatives Aggregat mit konstanter Gewichtung; sie ist mikroökonomisch fundiert und unterstellt nicht perfekte Substituierbarkeit der Geldkomponenten untereinander. Gewichte sind die durchschnittlichen Transaktionskostenanteile im Schätzzeitraum. Dadurch erhalten die unverzinslichen Komponenten ein höheres Gewicht als in M3, während die Termineinlagen entsprechend geringer gewichtet werden. Die für TM3 geschätzte langfristige Einkommenselastizität entspricht der von M3, dagegen ist die langfristige Zinselastizität deutlich höher.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Transaction-Oriented Money Supply The definition of money supply is of key importance within the framework of money supply management strategies. In this paper, the emphasis is not on the choice of the money supply components, but on the way in which they are aggregated and weighted. The transaction-oriented money supply with the M3 (TM3) components is a multiplicative aggregate with a constant weighting; it has a sound microeconomic basis and does not presume perfect substitutability of one of the money supply components by another. The weights are the average costs, expressed as a percentage of the transaction, during the forecasting period. As a result, the weights of the non-interest components are greater than in M3, whilst the weights of the term deposits are correspondingly lower. The long-term income elasticity estimated for TM3 correlates with that of M3, whereas the long-term interest elasticity is visibly greater.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
18.82 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.