Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293251 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1993
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 26 [Issue:] 2 [Year:] 1993 [Pages:] 239-245
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Wie eine unehrliche Regierung zu einer glaubwürdigen werden kann: durch die Inflationssteuer In einer stationären Volkswirtschaft maximiert die Regierung ihre Einnahmen durch Besteuerung der Realvermögen, wenn die Nachfrageelastizität gleich eins ist. In diesem Beitrag werden zwei Behauptungen aufgestellt: Erstens wird gezeigt, daß für die Regierung ein Anreiz darin besteht, zusätzliche Einnahmen durch Inflationierung zu erzielen, indem sie die Rate um den Punkt der Einnahmenmaximierung herum variiert, der traditionell einen Elastizitätskoeffizienten von eins hat. Zweitens wird gezeigt, daß dieser Anreiz gedämpft wird und in einigen Fällen auf Grund von Handlungen der Bevölkerung völlig entfällt, die diese im Hinblick auf eigene Einnahmenmaximierung ausübt
Zusammenfassung (übersetzt): 
Making a Dishonest Government Credible: The Inflation Tax In a stationary economy a government maximizes revenue from the tax on real balances where the demand is unit elastic. In this paper, two propositions are established. First, it is shown that there is an incentive for government to gain additional revenue through surprise inflation by varying the rate around the traditional unit elastic revenue maximizing point. Second, it is demonstrated that this incentive is muted and, in some cases, entirely negated by the public's actions based on its expectations of such revenue enhancing activity
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.