Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293235 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1992
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 25 [Issue:] 4 [Year:] 1992 [Pages:] 469-490
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Anhand eines makroökonomischen Zwei-Länder-Modells wird der Übergang des EWS in eine Europäische Wirtschafts- und Währungsunion analysiert, wobei Entscheidungen und Verhalten der wirtschaftspolitischen Akteure in einem spieltheoretischen Ansatz erfaßt werden. Angebotsseitige Unterschiede zwischen den Ländern, im Modell durch den Lohnkostendruck repräsentiert, die sich im EWS in Inflationsund Zinsdifferenzen niederschlagen, führen in der ECU-Wirtschaft zu einer regional divergierenden Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung. Trotz eines – im Vergleich zur Bundesbank – unverändert hohen Gewichts des Ziels der Geldwertstabilität in der Präferenzordnung der Europäischen Notenbank steigen Inflation und Zins über die Vergleichswerte des ehemaligen Hartwährungslandes. Anhaltende Wohlfahrtsunterschiede zwischen den Regionen ziehen eine europäische Struktur- und Umverteilungspolitik mit ungewissem Ausgang nach sich.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The ECU-Economy – Modelling the Implications of European Currency Union The consequences of the transition of the EMS into a European Currency Union are analysed by use of a macroeconomic two-country model and a game-theoretic approach as to economic policy decisions. Supply-side distinctions of both countries, modelled by a different path of wage costs, lead to country-specific rates of interest and inflation in the EMS, but result in divergent paths of income and employment in the ECU-system. Although the European Central Bank is equipped with the same utility function as the German Bundesbank inflation and interest rates are higher as compared to the German case. Enduring disparities in the countries' welfare promote European structural and redistributional policies with questionable results.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
6.95 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.