Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293204 
Erscheinungsjahr: 
1991
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 24 [Issue:] 3 [Year:] 1991 [Pages:] 332-344
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Sind vorläufige geldpolitische Ankündigungen in der Schweiz rational? Es werden für die Schweiz mehrere Hypothesen bezüglich des Informationsgehalts von vorläufigen Schätzwerten für die Geldmengenziele Ml, M2 und M3 untersucht. Unsere Tests erlauben es uns nicht, die rationale Schätzhypothese für den vorläufigen M1-Wert zu verwerfen. Die Hypothesen sowohl für die in den Variablen enthaltenen Fehler als auch für rationale Prognosen werden für die vorläufigen Werte für M2 und M3 unter Hinweis darauf abgelehnt, daß diese Schätzungen ineffizient sind. Saisonale Faktoren, langfristige Zinssätze und Wechselkurse werden als Leitindikatoren für eine Revision der Geldmengenziele M2 und M3 erkannt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Are Preliminary Monetary Announcements in Switzerland Rational? Several hypotheses regarding the information content of preliminary M1, M2 and M3 estimates are examined for Switzerland. Our tests are unable to reject therational forecast hypothesis for the preliminary M1 figures. Both the errors-in-variables and rational forecast hypotheses are rejected for the preliminary figures of M2 and M3, suggesting that these estimates are inefficient. Seasonal factors, long-term interest rates and exchange rates are found to be a leading indicator for M2 and M3 revisions.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.