Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293198 
Erscheinungsjahr: 
1991
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 24 [Issue:] 2 [Year:] 1991 [Pages:] 212-234
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Konvexe Strategien im Devisenmarkt: Vorhersagekraft und ökonomischer Wert Gegenstand der vorliegenden empirischen Untersuchung bildet die Vorhersehbarkeit der als Devisenrenditen definierten Abweichungen von der Terminparität für fünf Wechselkurse über den Zeitraum 1977 bis 1988. Ausgehend von der Frage, ob die Abweichungen vorhersehbar und nicht zufällig sind, werden die Devisenrenditen auf Regelmäßigkeiten untersucht. Im folgenden wird gezeigt, daß bei Vorliegen positiv autokorrelierter Devisenrenditen ein konvexes Anlageverhalten vorteilhaft ist, und die in der "technischen Analyse" verbreiteten Trading-Rules als konvex charakterisiert werden können. Die Vorhersagekraft der untersuchten Strategien wird sowohl mit dem Test von Henriksson/Merton als auch mit dem von Cumby/Modest untersucht. Hierauf aufbauend wird der ökonomische Wert der Vorhersagekraft mit Hilfe der Optionspreistheorie ermittelt. Durch Simulationen über den Zeitraum 1977 bis 1988 werden die Ergebnisse bestätigt. Wie abschließend gezeigt wird, hängt die optimale Strategieumsetzung für den einzelnen Anleger jedoch nicht nur von der Qualität der Vorhersagen, sondern auch von der individuellen Risikoaversion ab.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Convex Strategies on the Exchange Market: Forecasting Ability and Economic Value The subject of this empirical study is the predictability of deviations, defined as yield on foreign exchange transactions, from the forward rate parity for five rates of exchange in the period 1977/88. Starting from the question whether such deviations are predictable and not random in character, this paper analyzes the yield on foreign exchange transactions for regularity. The following shows that, where foreign exchange transaction yields auto-correlate in a positive sense, a convex investment behaviour is advantageous and that the Trading Rules set out in the "technical analysis" may be referred to as convex in nature. The forecasting value of the strategies examined has been analyzed on the basis of both the Henriksson/Merton and the Cumby/ Modest tests. On this basis, the economics element involved in the forecasting value is ascertained with the help of the options price theory. Simulation runs covering the period 1977/1988 have confirmed the results obtained. It is subsequently -shown that optimal strategy implementation by investors depends not only on the quality of the forecasts made, but also on individual risk aversion.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.