Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293196 
Erscheinungsjahr: 
1991
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 24 [Issue:] 2 [Year:] 1991 [Pages:] 175-197
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Monetäre Voraussetzungen marktwirtschaftlicher Reformschritte in den Staaten Osteuropas In der neoklassischen Theorie werden monetäre Beziehungen nicht weiter beachtet, soweit realwirtschaftliche Vorgänge angesprochen sind. Diese Einengung ergibt sich aus speziellen Annahmen, die nicht immer eine hinlängliche Beschreibung der Wirklichkeit darstellen. Werden im Gegensatz zur neoklassischen Theorie Unsicherheiten und unvollständige Informationen von Marktteilnehmern berücksichtigt, so ist die individuelle und soziale Produktivität des Geldes nicht zu bestreiten. Das setzt voraus, daß die Realwertsicherheit des Geldes von der Zentralbank sichergestellt wird. Hierfür ist es unabdingbar, daß Geldvermögensbestände ebenso wie Verbindlichkeiten durch güterwirtschaftliche Erträge von Produktionsunternehmen fundiert sind. Diese Voraussetzungen für eine funktionsfähige Geldwirtschaft ist in den sich reformierenden Ländern Osteuropas gegenwärtig nicht erfüllt. Folglich erfordert eine Bankenreform nicht allein eine Trennung zwischen staatlichen Institutionen und dem privaten Sektor, sondern auch die Reduktion von Geldvermögensbeständen und Verbindlichkeiten auf werthaltige Aktiva und Passiva.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Monetary Prerequisites of Market-Based Reform Models in the Countries of Eastern Europe The neoclassical theory does not pay any special attention to monetary relations insofar as real economic processes are concerned. This is the result of special assumptions that do notin all cases truly and adequately reflect real conditions. Where – contrary to the neoclassical theory – uncertainties and incomplete information of market participants are taken into account, there cannot be any dispute about individual and social monetary productivity. This presupposes the real value of money to be guaranteed by the central bank. To this end, it is indispensable for the total amount of monetary assets and liabilities to be matched by the real value of enterprises' non-monetary productive assets. At present, the reform countries in Eastern Europe do not satisfy these conditions which are basic to any successful monetary management. It follows therefrom that reform of the banking sector not only requires state-owned banking institutions to be separated from the private sector, but also that the total amount of monetary assets and liabilities be reduced to the total real value of nonmonetary productive assets and liabilities.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.