Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293194 
Year of Publication: 
1991
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 24 [Issue:] 1 [Year:] 1991 [Pages:] 107-137
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die internationale Schuldenkrise: Bestandsaufnahme und Ausblick Im Gegensatz zu Direktinvestitionen stellen Kredite an Entwicklungsländer eine nachhaltige Belastung für die Schuldnerstaaten dar. Zum einen enthalten sie implizit die ökonomische Verpflichtung, die eingeräumten Kredite ohne Sickerverluste in wachstumsfördernde Projekte zu investieren, zum anderen beanspruchen die Zins- und Tilgungsleistungen einen in der Regel erheblichen Teil der ohnehin niedrigen Außenhandelsüberschüsse der Entwicklungsländer. Solange die Zahlungsfähigkeit der Schuldnerländer auch langfristig erhalten bleibt, ist gegen eine Verschuldung als (ein) Mittel zur Erreichung eines höheren Entwicklungsniveaus wenig einzuwenden. Die jüngere Vergangenheit hat indes gezeigt, daß die tatsächliche Zahlungsfähigkeit zahlreicher Entwicklungsländer von den privaten Kreditgebern nicht unerheblich überschätzt worden ist. Darüber hinaus haben die Gläubiger durch wenig zielgerichtete Konditionen ihrer herausgelegten Kredite die Insolvenzen einzelner Länder nicht verhindert, sondern eher mit verursacht. Der internationale Konjunktureinbruch zu Beginn der achtziger Jahre hat schließlich die prekäre Lage vieler Entwicklungsländer offen zutage gebracht. Aus dem anfänglichen Liquiditätsproblem der Schuldnerstaaten ist inzwischen ein nachhaltiges Solvenzproblem erwachsen, das die Entwicklungsländer allein nicht bewältigen können. Die bislang eingeleiteten Lösungsansätze seitens der Gläubigerländer haben noch keine grundlegende Änderung der Situation herbeiführen können, im Gegenteil, der kombinierte Einsatz von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Maßnahmen sowie markttechnischer Beiträge zum Schuldenabbau und staatlicher Hilfen für die ärmsten Länder bleibt weiterhin gefordert.
Abstract (Translated): 
The International Debt Crisis: Inventory and Outlook In contrast to direct investments lending to developing countries represents a persistent burden to the Third World borrowers. On the one hand, the debtor countries are expected to meet the implied obligation of investing money in growth-promoting projects without any leakage of capital. On the other hand, the debt service usually demands a substantial amount of the foreign trade surplus which is small enough in developing countries. As long as borrowing countries are able to pay, even in the long run, there is little objection against indebtedness as a means of reaching a higher level of development. However, the recent past has shown that the actual ability to pay of numerous Third World borrowers is heavily overestimated by private lenders. Moreover, the insolvency problems of particular countries haven't been prevented but caused by inadequate credit conditions. In the early 1980s the international sharp decline in economic activity finally brought to light the profound economic crisis of many developing countries. The debtor countries' initial liquidity problem has become a problem of excessive indebtedness which cannot be solved by the developing countries on their own. So far the creditor countries' approaches to this problem did not succeed in bringing about a fundamental change of the situation. On the contrary, it is still demanded to find an adequate concept which combines public as well as private measures and market-based technical contributions, to reduce the debt burden, with government help for the poorest countries.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.