Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293175 
Erscheinungsjahr: 
1990
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 23 [Issue:] 3 [Year:] 1990 [Pages:] 318-332
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Selbststabilisierung von Hyperinflationen: Eine überraschende monetäre Arithmetik In dieser Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Budgetdefizit, Geldmengenwachstum und Inflationsrate in Hyperinflationen diskutiert. Der traditionelle Ansatz wird verallgemeinert und auf seinen Erklärungsgehalt bezüglich des Auftretens von hohen Inflationsraten, des Zusammenhangs zwischen Budgetdefiziten und Inflationsraten sowie der Stabilisierungseigenschaften untersucht. Es zeigt sich, daß monetäre Modelle das Auftreten von unlimitierten Inflationsprozessen nicht erklären können, wenn staatliche Budgetdefizite durch die Zentralbank monetisiert werden. Die monetäre Arithmetik läßt zudem keinen monotonen Zusammenhang zwischen der Höhe der Inflationsrate in Inflationsgleichgewichten und der Höhe des realen Budgetdefizites zu. Vergrößert sich das Budgetdefizit während des Inflationsprozesses, führt dies zu einer Dämpfung der Inflation. Eine Stabilisierung des Preisniveaus in Hyperinflationen erfordert einerseits eine einmalige, drastische Erhöhung der nominalen Geldmenge und andererseits eine vollständige Bindung der staatlichen Autoritäten an einen zukünftigen Verzicht der Monetisierung. Kommt es nach einer Stabilisierung zu einer erneuten Budgetdefizitfinanzierung, so ist eine Deflation die Folge.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Self-Stabilization of Hyperinflation — Surprising Monetary Arithmetics This paper discusses the interrelations between budget deficits, money supply growth and rates of inflation in periods of hyperinflation. The traditional approach is generalized and analyzed in respect of its explanatory value for high rates of inflation, the interrelations between budget deficits and rates of inflation as well as stabilization properties. It turns out that monetary models are unable to explain the emergence of unlimited inflationary processes when governmental budget deficits are monetized by the central bank. Moreover, monetary arithmetics do not permit any monotonous link between levels of inflation in balanced inflationary situations and the level of the real budget deficit. When the budget deficit grows in the course of the inflationary process, this leads to a curbing of inflation. Stabilizing the level of prices in periods of hyperinflation presupposes a non-recurring drastic increase in nominal money supply on the one hand and the binding of governmental authorities to a complete waiver of monetization in future on the other. When, after stabilization, budget deficits are financed again, the outcome is deflation.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
4.52 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.