Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293151 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1989
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 22 [Issue:] 4 [Year:] 1989 [Pages:] 453-469
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Staatsverschuldung als Quelle der Nicht-Neutralität Ein Beitrag zum Ricardianischen Äquivalenztheorem Während Barro zwar die Gültigkeit des Ricardianischen Äquivalenztheorems im Fall positiver Vererbungen nachgewiesen hat, konnte er indes kein Kriterium dafür entwickeln, wann das Vererbungsmotiv tatsächlich wirksam wird. Da eine erhöhte Staatsverschuldung von den Individuen mit einer erhöhten Vererbung "beantwortet" wird, ist es evident, daß die Höhe und damit denknotwendig das Auftreten der Vererbungen selbst vom Ausmaß der staatlichen Kreditaufnahme abhängig ist. Unterschreitet die Staatsverschuldung eine bestimmte Grenze, kommt es zur sogenannten Randlösung, d.h. trotz Vererbungsmotiv treten keine Vererbungen auf. Der Staat kann mithin via Staatsverschuldung das Wirksamwerden des Vererbungsmotivs determinieren. Mit anderen Worten, das Ricardianische Äquivalenztheorem ist eine Funktion der Höhe der Staatsverschuldung. Wählt der Staat denjenigen Kreditaufnahmesatz, bei dem die Vererbungen gerade Null werden, kommt es zu einem unterkapitalisierten Steady-State. Um zur Goldenen Regel der Kapitalakkumulation zu gelangen, bedarf es einer Forcierung der Kapitalbildung. Die hierzu notwendige Absenkung der Staatsverschuldung kann wegen der Randlösung nicht durch eine entsprechende Verringerung der Vererbungen konterkariert werden, so daß die Politik den gewünschten Erfolg zeitigt. Da im pareto-optimalen Steady-State mithin keine Vererbungen auftreten, ist die optimale Finanzpolitik unabhängig von der Existenz eines Vererbungsmotivs. Sie ist identisch mit derjenigen im Modell ohne Vererbungsmotiv
Zusammenfassung (übersetzt): 
Government Debt as a Reason for Lacking Neutrality A Contribution to the Ricardian Equivalence Theorem While Barro did in fact prove the validity of the Ricardian equivalence theorem for making positive bequests, he was, however, in no position to define under what circumstances a motive for bequests actually exists. Since private individuals "respond" to increased government debt by increasing the legacies they hand down, it is evident that the very level and, consequently, actual bequests depend on the level of government borrowing. If the level of government debt falls short of a certain limit, it turns out that – although there is a motive for handing down legacies – actual bequests are not made. This means that government is in a position to determine through the level of its borrowings whether a motive for bequests actually materializes. In other words, the Ricardian equivalence theorem is a function of the level of government borrowing. If government adopts a rate of borrowing that reduces the handing down of legacies to about nil, the result is an undercapitalized steady state. In order to arrive at the golden rule of capital accumulation, there is a need for forced capital formation. It is impossible to counteract the lowering of the level of government borrowing by adequately reducing bequests because of the fact that bequests are actually not made in spite of an existing motive therefore, which means that this policy generates the desired results. Since bequests are consequently not made in the pareto-optimal steady state, optimum fiscal policies are independent of an existing motive for making bequests. It is identical with the one contained in the model precluding the motive for making bequests
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.