Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293115 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1988
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 2 [Year:] 1988 [Pages:] 278-287
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Zinsswaps als Spezialfall der Ricardianischen Tauschtheorie Der Beitrag beschäftigt sich mit der Analogie zwischen den Zinsswaps, die eine der wichtigsten Finanzinnovationen darstellen, und dem von Ricardo begründeten Theorem der komparativen Kosten. Im einleitenden Teil I erfolgt die Problemstellung mit der Unbestimmtheit der Finanzströme eines Zinsswaps bei Variation der absoluten Zinskosten unter Beibehaltung der relativen Zinskostendifferenzen. Im zweiten Teil wird die Vorgehensweise erläutert, mit der das Phänomen der umschlagenden relativen Faktorintensitäten eliminiert wird und die Finanzströme bei jeder Zinskostenkonstellation eindeutig bestimmt sind. Der folgende dritte Teil analysiert den im Zinsswapgeschäft zu beobachtenden Regelfall, nach dem ein Unternehmen von vergleichsweise höherer Bonität seinen komparativen Vorteil stets im Festzins-Marktsegment hat. Im abschließenden Teil IV wird das Ergebnis formuliert, daß Zinsswaps aufgrund der dargelegten konzeptionellen und empirischen Gegebenheiten einen Spezialfall der Ricardianischen Tauschtheorie darstellen. Zum Schluß wird die allgemeine Entscheidungsabfolge im Zinsswapgeschäft nochmals anhand eines Flußdiagramms aufgezeigt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Interest Swaps as a Special Case of Ricardo's Value in Exchange Theory This contribution discusses the analogy between interest swaps representing one of the most important forms of financial innovation and Ricardo's comparative cost theorem. Part I introduces the problem field resulting from the indeterminate nature of the financial flows caused by interest swaps in a setting of varied levels of absolute interest costs and relative interest cost differentials. Part II illustrates the approach employed to eliminate the phenomenon of reversing relative factor intensities and to define financial flows in an unambiguous manner in any given interest cost situation. The next part explains the fact, regularly observed in interest swaps, that a company with a relatively higher credit rating invariably has its comparative advantage in the fixed interest market segment. Part IV finally reaches the conclusion that interest swaps represent a special case in Ricardo's value in exchange theory because of the above-described conceptual conditions and empirical findings. In the last part a flow chart gives the decisions made in interest swaps in a chronological order.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.