Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/293111
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1988
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 2 [Year:] 1988 [Pages:] 197-220
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
"Finanzintermediäre und Effektivität der Geldpolitik" Der gesamtwirtschaftliche Einfluß von Finanzintermediären, der aus monetaristischer Sicht von nur untergeordneter Bedeutung ist und in hochaggregierten keynesianischen Modellen oft unberücksichtigt bleibt, wird in liquiditätstheoretischen Ansätzen im Hinblick auf "Destabilisierungs"- und Transmissionseffekte diskutiert. In jüngerer Zeit kommt dem Thema neue Bedeutung zu durch Strukturveränderungen an den Finanzmärkten, die durch Innovationen hervorgerufen werden. Im Modellansatz gesamtwirtschaftlicher Vermögensrechnung lassen sich durch Finanzintermediäre ausgelöste Liquiditäts- und Zinseffekte ableiten. Dabei verallgemeinert der Ansatz bei Beschränkung auf ein System finanzieller Forderungen die übliche Geldmultiplikator-Analyse auf mehrsektorale Leontiefsysteme. Hierdurch wird neben einer anschaulichen Interpretation von Finanzmultiplikatoren ein analytischer und empirisch testbarer Rahmen für Liquiditätseffekte gegeben, die aus Portfolioshifts resultieren. Wird in die Analyse neben Finanz- auch Realvermögen einbezogen, so erweitert dieser Ansatz das Standardmodell der Makroökonomischen Portfoliotheorie um einen Sektor Finanzintermediäre, der Zinsniveau- und Zinsänderungseffekte im Transmissionsprozeß verursachen kann. In einem einfachen IS-LM-Rahmen lassen sich schließlich die geldpolitischen Implikationen der Struktureffekte diskutieren, die durch die neueren, von den Intermediären angebotenen Innovationen hervorgerufen werden. Die empirische Analyse bestätigt die Relevanz einer disaggregierten Analyse stark variabler Finanzmultiplikatoren. Zweifel an einer "exakten" Geldaggregat- und damit LM-Steuerung ergibt auch die Granger-Kausalitätsanalyse, ein angesichts rückläufiger Zinselastizität der Geldhaltung nicht unproblematisches Ergebnis für die aktuelle Geldpolitik.
Zusammenfassung (übersetzt):
Financial Intermediaries and Effective Monetary Policies The influence of financial intermediaries on the economy as a whole, which is just minor in importance from a monetarist point of view and is often neglected in highly aggregated Keynesian models, is discussed in liquidity theory-oriented model assumptions for "destabilization" and transmission effects. More recently, this subject has gained in importance as a result of structural change in financial markets caused by innovation. The model assumptions for the gross saving and investment account allow liquidity and interest effects to be derived. This approach, if confined to a system of financial claims, reduces the customary money multiplier analysis to multisectoral Leontief systems. In addition to an illustrative interpretation of portfolio shift-caused financial multipliers, an analytical framework for liquidity effects that may be empirically tested emerges as a result. If the analysis includes not only financial, but also real assets, this approach extends the standard model to include the sector of financial intermediaries as well, which may cause changes in interest rates as well as interest fluctuations in the transmission process. A simple IS-LM context finally allows a discussion of the monetary policy implications of the structural effects caused by the more recent innovative products financial intermediaries have offered. The empirical analysis confirms the relevance of a disaggregated analysis of highly variable financial multipliers. The Granger causality analysis also suggests the legitimacy of doubts about the feasibility of an "exact" monetary aggregate and, thus, LM management, which is not unproblematic for current monetary policies in view of the declining interest elasticity of money supply.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.