Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/293104
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1988
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 21 [Issue:] 1 [Year:] 1988 [Pages:] 45-66
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Finanzinnovationen, Geldpolitik und finanzielle Stabilität Seit Mitte der siebziger Jahre ist in den wichtigsten Industrieländern eine Vielzahl von Finanzinnovationen entstanden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Haupttrends auf diesem Gebiet. Zunächst werden die Charakteristika der Kapitalsammelstellen und ihre Aktivitäten an den Finanzmärkten betrachtet, und es wird auf die fließenden Grenzen zwischen den verschiedenen Arten von Finanzierungsinstituten eingegangen. Anschließend werden die Ursachen und treibenden Kräfte von Finanzinnovationen analysiert wie Deregulierung der Finanzmärkte, Unsicherheit über die monetäre Entwicklung, Internationalisierung der Finanzmärkte und Informationstechnologie. Der folgende Abschnitt gibt eine Übersicht über die Phänomene der Desintermediation, der Securitisation und bilanzunwirksamer Geschäfte, die mit dem zunehmenden Trend im Bank- und Finanzwesen zu einer Umwandlung von Aktiva und Passiva in marktfähige Papiere zusammenhängen. Das Tempo der Entwicklung von Finanzinnovationen und die damit verbundenen Änderungen in der Funktionsweise der Finanzmärkte wirkt sich erheblich auf den Entwurf und die Durchführung der Geldpolitik aus. In diesem Zusammenhang wird die Eignung der herkömmlichen Geldmengenabgrenzungen behandelt sowie der Einfluß der gegenwärtigen Innovationswelle auf den Geldangebotsprozeß, auf die Stabilität der Geldnachfragefunktion und auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik. Während der letzten Jahre hat die Internationalisierung der Finanzmärkte zweifellos dazu geführt, daß der Wechselkurs für die Transmission geldpolitischer Impulse an Bedeutung gewonnen hat, vor allem in kleinen, offenen Volkswirtschaften. Zum Schluß werden einige Bemerkungen zu den Aufgaben der Zentralnotenbanken als Aufsichtsorgane im Hinblick auf die Erhaltung der Stabilität und der Funktionsfähigkeit des gesamten Finanzsystems gemacht. Es wird immer wichtiger, die Bankenaufsicht international zu koordinieren und zu harmonisieren.
Zusammenfassung (übersetzt):
Financial Innovations, Monetary Policy and Financial Stability This paper reviews the main trends in the broad field of financial innovations, as these came about in the major industrial countries since the mid-seventies. First of all attention is given to the characteristics and activities of the financial intermediaries on financial markets and to the shifting frontiers between the different kinds of financial institutions. Subsequently the causes and driving forces of financial innovations are analyzed (deregulation of financial markets, monetary uncertainties, internationalisation of financial markets, information-technology etc.). In the next section an outline is given of the phenomena of disintermediation, securitisation and offbalance sheet activities, which refer to the increasing trend in the marketisation of banking and finance. The pace of financial innovations and the associated changes in the working of financial markets have important consequences for the design and the implementation of monetary policy. In this context attention is given to the operational meaning of the traditional money-definition, to the influence of the current wave of innovations on the money-supply process, on the stability of the moneydemand function and on the transmission channels ofmonetary policy. It appears that as a result of the globalisation of financial markets in the recent past the exchange rate has taken on greater importance in the transmission processes of monetary policy impulses, especially in small open economies. Finally, some remarks are made on the task of central banks, the supervisory authorities, to safeguard the stability and soundness of the whole financial system. In this context there is a growing need for coordination and harmonization of banking supervision in the world.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.