Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293094 
Year of Publication: 
1987
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 4 [Year:] 1987 [Pages:] 454-466
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Die Geldpolitik der Schweiz: die Unabhängigkeit der Zentralbank und ihre Stabilisierungsziele Von allen Zentralbanken der Welt erfreut sich die Schweizerische Nationalbank (SNB) wohl der größten Autonomie. Im Rahmen der OECD-Länder lag die Schweiz während der Periode 1960 – 83 in bezug auf die Inflationsrate an zweiter Stelle hinter der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Aufsatz versucht, eine objektive Analyse der Geldpolitik der Schweiz vorzulegen, die die vorhandenen Untersuchungen über die autonomen Zentralbanken in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland ergänzen soll. Die besondere Bedeutung des Ziels der Preisstabilität wird im Zusammenhang mit Zielen wirtschaftlicher Stabilisierung beurteilt, und zwar mit Hilfe eines Reaktionsfunktions-Ansatzes, wobei die Wachstumsrate der schweizerischen Geldbasis die abhängige Variable bildet. Nach den ökonometrischen Ergebnissen vierteljährlicher Daten für den Zeitraum von 1966:2 bis 1983:4 ergeben sich als signifikant erklärende Variablen: die Höhe des Bundeshaushalts, staatliche Ausgaben, die Inflationsrate und der Wechselkurs des Schweizer Franken gegenüber der Deutschen Mark. Die Quantifizierung einer antizyklischen Reaktion der SNB auf die Inflation ist ein besonders eindeutiges Ergebnis. Ferner lassen die Resultate den Schluß zu, daß Schwankungen im Bundeshaushalt tendenziell durch die Politik der SNB ausgeglichen werden. Ebenso wie die Bedeutung des Ziels der Preisstabilität stellt die offenbare Reaktion der SNB auf die Fiskalpolitik eine Verhaltensweise dar, die die formale Unabhängigkeit der SNB unterstützt.
Abstract (Translated): 
Swiss Monetary Policy: Central Bank Independence and Stabilization Goals The Swiss National Bank (SNB) enjoys perhaps the greatest level of autonomy featured by any of the world's central banks. For the 1960 – 1983 period, Switzerland also comes second only to West Germany in a ranking of the inflation records of OECD countries. The present paper seeks to provide an objective analysis of Swiss monetary policy that may complement the existing studies of the autonomous central banks in the United States and West Germany. The particular importance of the price-stability goal is assessed in relation to other economic stabilization objectives by means of a reaction function approach that has the rate of growth of the Swiss monetary base as the dependent variable. Econometric results over quarterly data from 1966: 2 – 1983: 4 indicate the state of the federal budget, government purchases, the inflation rate and the exchange rate between the Swiss franc and the Deutsche Mark to be significant explanatory variables. Quantification of a countercyclical response to inflation by the SNB is a most evident feature of the results. The results further suggest that SNB policy tends to offset movements in the federal budget. Like the importance of the price-stability objective, the apparent response to fiscal policy represents a pattern of behavior that supports the formal independence of the SNB.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.