Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/293082
Authors:
Year of Publication:
1987
Citation:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 20 [Issue:] 2 [Year:] 1987 [Pages:] 215-235
Publisher:
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract:
Der unaufhaltsame Abstieg eines Leitwährungslandes Das Papier setzt sich mit der Verarbeitung der $-Kurs-Entwicklung in der jüngsten Vergangenheit durch die monetäre Theorie der Wechselkursbestimmung auf der Grundlage der Kaufkraftparitätenannahme (KKP) auseinander. Der Ansatz läßt sich nur durch Einfügung sich mit dem $-Kurs ändernder Argumente an dessen Entwicklung anpassen. Er kann daher für eine Beurteilung anderer als sehr langfristiger Entwicklungen, in denen Kausalitäten nicht mehr zu identifizieren sind, nicht zufriedenstellen. Aus diesem Grunde wird die Annahme, Wechselkurse würden durch nationale Preisniveaus bestimmt (aktive KKP) abgelehnt und eine passive KKP auf der Grundlage einer keynesianischen Theorie der Geldwirtschaft vorgestellt. Es ist darin der Wechselkurs durch die Knappheit der frei konvertierbaren und auf dem internationalen Markt für Kredit konkurrierenden Währungen bestimmt. Die KKP bildet sich durch Preis- und Mengenanpassungen auf den nationalen Ressourcen- und Gütermärkten an das Kreditmarktgleichgewicht heraus. Aus dieser Sicht ist die Wirtschaftspolitik der USA entschieden nachteilig zu beurteilen. Die Höhe des $-Kurses drückt kein Vertrauen in die US- Wirtschaftsentwicklung aus, sondern sie ergibt sich unmittelbar aus der mehr oder weniger energischen Nachfrage nach Kredit durch die öffentlichen Haushalte der USA. Kapital- und Güterimportüberschüsse alimentieren als Folge davon das hohe Niveau der gegenwärtigen US-Wohlfahrt zu stabilen Preisen. Da die Staatsausgaben ein steigendes Steueraufkommen nicht bewirken werden, ist ein Ende der Fähigkeit zur Staatsschuldenexpansion unvermeidlich. Der Fortfall der Eigennachfrage nach $ wird den Kursverfall des Dollar auslösen, der inhaltlich ein reines Kreditmarktphänomen ist, nämlich eine steigende Nachfrage nach Nicht- Dollar-Einlagen durch die Kreditanbieter zur Expansion ihrer Kreditgeschäfte auf der Grundlage einer Währung mit überzeugender Vermögenssicherungsfunktion. Hohe Realeinkommensverluste durch "Exporterfolge" bei gesunkenem Wechselkurs werden dann den Reexport der kreditfinanzierten Gegenwartswohlfahrt aus den USA begleiten und eine Strukturveränderung der Produktion in Richtung auf exportierbare Güter zur Folge haben. Diese Entwicklung ist durch eine scharfe Deflation in den USA vermeidbar, die sich aber mit konkurrierenden Anstrengungen anderer, nach dem Leitwährungsprivileg strebender Währungsräume konfrontiert sehen wird
Abstract (Translated):
The Unstoppable Decline of a Reserve-Currency Country This paper discusses the response to the most recent dollar rate movements by the monetary theory of determining exchange rates on the basis of assumptions for the Purchasing Power Parity (PPP). This approach can only be adapted on the basis of arguments changing with the dollar rate movements. Therefore, such an approach is unsatisfactory in the assessment of developments other than very long-term ones, in which causalities are no longer identifiable. For this reason, the assumption that exchange rates are determined by national price levels (active PPPs) is rejected. Instead, a presentation of passive PPPs on the basis of a Keynesian money economy theory is given, which defines exchange rates in terms of the scarcity of currencies that are freely convertible and compete with one another in international credit markets. The PPP is formed by price and quantitative adjustments on national resource and goods markets to the credit market equilibrium. From this angle, a definitely adverse judgement must be passed on US economic policies. The dollar rate level does not reflect confidence in US economic developments, but is the direct result of the more or less vigorous public-sector borrowing requirement in the USA. As a consequence, capital and goods import surpluses support the high level of prosperity in the USA at stable prices at present. Since government spending will not result in any increasing volume of tax revenue, the ability to expand the national debt is invariably bound to come to an end. The cessation of the reverse demand for the dollar will be the cause of the dollar rate decline which, contentually, is a pure credit market phenomenon, i.e. rising demand for non-dollar deposits by credit suppliers to expand their lending operations on the basis of a currency with a convincing wealth securing function. Big losses in real income as a result of "success in exports" at lower exchange rates will then accompany the reexportation of the present creditfinanced prosperity from the USA and result in structural shifts toward the production of exportable products. Such development can be avoided in the USA by sharp deflation which will, however, be confronted with competing efforts of other currency areas striving for the reserve-currency privilege
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.