Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/293054
Authors:
Year of Publication:
1986
Citation:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 2 [Year:] 1986 [Pages:] 252-270
Publisher:
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract:
Allgemeine Gleichgewichtsmodelle von Inflationsrate und Zinssätzen: Überlegungen zur Spezifikation Bei allgemeinen Gleichgewichtsmodellen wird üblicherweise das Walras'sche Gesetz zugrunde gelegt, um einen Markt zu "eliminieren". Methodologisch gesehen, besteht die Tobin-Patinkin-Methode darin, das entsprechende allgemeine Gleichgewichtsmodell so zu gestalten, daß formal alle Märkte betrachtet werden. In diesem Aufsatz werden vier Gleichgewichtsmodelle der erwarteten Inflationsrate und der realen Zinssätze untersucht, und zwar im Hinblick auf ihre Spezifikation und Konsistenz, wobei das methodologische Verfahren von Tobin-Patinkin verwendet wird. Es wird gezeigt, daß ein um Preiserwartungen erweitertes Patinkin-Modell, über das der Verfasser früher berichtet hat, konsistent ist. Eine Zunahme der Inflationserwartungen kann einen Anstieg oder ein Sinken des realen Zinses verursachen. Wenn der Fisher-Effekt am Bodenmarkt gilt, muß der reale Zins steigen. In den Modellen von Mundell, Sargent und Obst-Rasche fehlt der Bondmarkt. Wendet man das methodologische Verfahren von Tobin-Patinkin an und führt einen Bondmarkt ein, der alle Variablen der Güter- und Geldmärkte berücksichtigt, so ergibt sich für keines dieser Modelle ein Gleichgewicht. Das heißt, die Modelle sind inkonsistent, sie sind falsch spezifiziert. Wenn jeder Markt neu spezifiziert wird, indem die Inflationserwartungen als unabhängiger Einflußfaktor einbezogen werden, ergibt sich ein eindeutiges Gleichgewicht für jedes Modell. Für die neu spezifizierten Modelle von Mundell und Obst-Rasche zeigt sich, daß mit zunehmenden Inflationserwartungen der reale Zinssatz sowohl steigen als auch sinken kann. Sofern der Fisher-Effekt am Bondmarkt gilt, muß der reale Zinssatz steigen. Im neu spezifizierten Sargent-Modell steigt der reale Zinssatz, wenn die Inflationserwartungen steigen.
Abstract (Translated):
General Equilibrium Models of Inflation and Interest Rates: Specification Considerations The usual procedure in general equilibrium models is to invoke Walras's Law to "eliminate" one market. As a methodological matter, the Tobin / Patinkin method is to model their respective general equilibrium frameworks by formally considering all markets. In this paper, four general equilibrium models of expected inflation and real interest rates are investigates in terms of their specification and consistency using the Tobin / Patinkin methodological procedure. A price expectations augmented Patinkin model reported earlier by the author is shown to be consistent. An increase in inflationary expectations may cause the real rate to rise or fall. When the Fisher effect holds in the bond market, the real rate must rise. The models of Mundell, Sargent, and Obst / Rasche do not include a bond market. Using the Tobin / Patinkin methodological procedure, if abond market incorporating all of the variables in the goods and money markets is included, no equilibrium occurs in any of those models. That is, the models are inconsistent; they are misspecified. Respecifying each market to include inflationary expectations as an independent influence results in a unique equilibrium in each model. For both the respecified Mundell and Obst / Rasche models, the real rate may rise or fall when expectations of inflation increase. If the Fisher effect holds in the bond market, the real rate must rise. For the respecified Sargent model, the real rate increases whenever inflationary expectations increase.
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.