Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/293047 
Year of Publication: 
1986
Citation: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 1 [Year:] 1986 [Pages:] 122-143
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Geld- und Finanzpolitik und finanzielle Repression in Argentinien Die wirtschaftliche Entwicklung in Argentinien in den vergangenen 15 Jahren ist durch ein sehr unstetiges Wachstum des realen Sozialprodukts und durch extrem hohe und schwankende Inflationsraten gekennzeichnet. Zu dieser Entwicklung hat vor allem eine inkonsistente Kombination der Geld- und Finanzpolitik mit der Wechselkurspolitik beigetragen. Während durch eine Überbewertung der Währung Stabilität importiert werden sollte, wurde im Inland das hohe Haushaltsdefizit des Staates weitgehend durch Geldschöpfung finanziert, was zu einer starken Zunahme der Geldmengenexpansion führte. Zudem wurden die Zinsen über lange Phasen unter der Inflationsrate fixiert, um die wirtschaftliche Aktivität anzuregen. Das Ergebnis waren eine Serie von Zahlungsbilanzkrisen, die zu massiven restriktiven Maßnahmen zwangen, und eine starke Beschleunigung der Inflation. Die hohen Inflationsraten und negative Realzinsen, häufig verbunden mit Abwertungserwartungen für den Peso, haben dazu geführt, daß der Markt für mittel- und langfristiges Kapital praktisch nicht mehr existiert. Aber auch der Markt für kurzfristige Kredite und Einlagen ist erheblich geschrumpft; das reale Volumen an Bankkrediten und Depositen ist stark zurückgegangen. Ein erheblicher Teil der Banken und sonstigen Finanzinstitutionen wäre ohne staatliche Unterstützung nicht mehr existenzfähig. Für eine Wiederbelebung der Finanzmärkte käme es vor allem darauf an, die Inflation durch eine Verminderung des Haushaltsdefizits zu reduzieren, den Wechselkurs freizugeben und Regulierungen auf den Finanzmärkten schrittweise abzubauen
Abstract (Translated): 
Financial Policies and Financial Repression in Argentina In the past 15 years the economic development in Argentina has been characterized by very unstable real income growth and extremely high and volatile inflation rates. This development is mainly due to an inconsistent mix of financial policies and exchange rate policy. While the maintenance of an overvaluation of the Peso was seen as an instrument to keep inflation in check, domestically, a large part of the public sector deficit was financed by money creation, which led to an acceleration of monetary expansion. Furthermore, interest rates were fixed below inflation rates most of the time in order to stimulate economic activity. As a result there were a series of balance of payment crises, forcing the government to adopt highly restrictive policies, and a sharp acceleration of inflation. Due to high inflation rates and negative real rates of interest, frequently in combination with depreciation expectations for the Peso, the market for medium- and long-term capital virtually vanished. Even the market for short-term credits and deposits became considerably smaller; the volume of bank credits and deposits in real terms declined strongly. A large number of banks and other financial institutions would not have been able to survive without government support. A revitalization of financial markets calls above all for a reduction of inflation by lowering public borrowing requirements, for a floating of the exchange rate and a gradual elimination of regulations in financial markets
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.