Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/293042
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1986
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 19 [Issue:] 1 [Year:] 1986 [Pages:] 1-24
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Ein Geldangebots/Geldnachfrage-Modell für flexible Wechselkurse und Zentralbankpolitik Mit dem vorliegenden Beitrag wird versucht, die Geldangebots/Geldnachfrage- Analyse mit dem kurzfristigen Finanzmarktansatz der Wechselkurstheorie zu verbinden. Dieser durch die Einbeziehung des Geschäftsbankensektors erweiterte Finanzmarktansatz bietet die Möglichkeit, die Gleichgewichtswerte von Geldmenge, Zinssatz und Wechselkurs simultan in einem Modell zu bestimmen und ihre Änderungen auf Grund der Zentralbankpolitik (geldpolitische Maßnahmen und Devisenmarktinterventionen) abzuleiten. Bei geldpolitischen Maßnahmen wie einer Ausweitung der bereinigten Geldbasis und einer Senkung des Diskontsatzes oder des Mindestreservesatzes ergibt sich eine Geldmengenerhöhung, verbunden mit einer Zinssenkung (also ein qualitativ gleiches Ergebnis wie bei der üblichen Geldangebots/Geldnachfrage-Analyse) sowie eine Abwertung der heimischen Währung. Die traditionellen Anpassungsvorgänge auf dem Geldmarkt werden dabei durch wechselkursinduzierte Nachfrage- und Angebotsveränderungen überlagert und in ihrer Wirkung auf Geldmenge und Zins quantitativ modifiziert. Dabei wird auch deutlich, daß eine durch expansive Geldpolitik ausgelöste Zinssenkung bei Wechselkursflexibilität im Vergleich zu Wechselkursstabilität in der Regel gedämpft wird (stabilisierende Wechselkursspekulation vorausgesetzt). Devisenmarktinterventionen, die in einem traditionellen Geldangebots/Geldnachfragemodell nicht angemessen behandelt werden können, weil dort der Devisenmarkt fehlt, werden unter der Annahme analysiert, daß die Wirkungen der Interventionspolitik auf die bereinigte Geldbasis (z.B. durch Offenmarktoperationen der Zentralbank mit Staatstiteln) sterilisiert werden. Dabei zeigt sich, daß auch unter dieser Annahme mit Geldmengenänderungen zu rechnen ist. Ferner ergibt sich, daß z.B. sterilisierte Interventionskäufe von Devisen erwartungsgemäß eine Abwertung bewirken (solange inländische Kredittitel und Auslandstitel nicht als vollkommene Substitute angesehen werden) und zudem in der Regel ein Zinsanstieg eintritt, wenn auch eine Zinssenkung von vornherein nicht ausgeschlossen werden kann
Zusammenfassung (übersetzt):
A Money Supply/Money Demand Model for Flexible Exchange Rates and Central Bank Policy This article sets out to link up money supply/money demand analysis with the short-term financial market approach of exchange rate theory. This financial market approach, extended by inclusion of the commercial banking sector, offers the possibility to determine the equilibrium values of money supply, interest rate and exchange rate simultaneously in a model and to derive their changes due to central bank policy (monetary policy measures and foreign exchange market interventions). In the case of monetary policy measures such as the adjusted monetary base an occurs coupled with a lowering of the interest rate (i.e. a qualitatively equal result as in the case of the usual money supply/money demand analysis), and a depreciation of the domestic currency. The traditional adjustment processes on the money market have superimposed on them exchange-rate-induced demand and supply changes and their impact on the money supply and interest rate are quantitatively modified. In this connection, it also becomes clear that, given exchange rate flexibility, as opposed to exchange rate stability, an interest rate cut triggered by expansive monetary policy is damped as a rule (providing that there is stabilizing exchange rate speculation). Foreign exchange market interventions, which cannot be given suitable treatment in a traditional money supply/money demand analysis where the foreign exchange market is excluded, are analysed under the assumption that the effects of intervention policy on the adjusted monetary base (e.g. by open-market operations of the central bank with government securities) are sterilized. It proves that even under this assumption, changes in the money supply have to be reckoned with. Moreover, it is found that, for instance, sterilized intervention purchases of foreign exchange bring about, as expected, a depreciation (as long as domestic credit instruments and foreign instruments are not regarded as perfect substitutes), and in addition an interest rate increase occurs as a rule, although an interest rate reduction cannot be precluded a priori
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.