Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293031 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1985
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 18 [Issue:] 3 [Year:] 1985 [Pages:] 418-427
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
Anmerkungen zur gegenwärtigen Feinsteuerungsstrategie der Deutschen Bundesbank Seit der Jahreswende 1984/85 ist die Deutsche Bundesbank bemüht, die Kreditinstitute nachhaltig von einer übermäßigen Inanspruchnahme des Lombardkredits abzubringen, um eine verlorengegangene Flexibilität bei der Geldmarktsteuerung zurückzugewinnen. Zu diesem Zweck hat die Bundesbank jedoch ihre eigentliche, seit 1979 verfolgte monetäre Steuerungsstrategie nicht geändert, sondern nur eine Schwerpunktverlagerung beim Einsatz ihrer Instrumente vorgenommen, nämlich von einem Feinsteuerungsinstrument (Lombardpolitik) auf ein anderes Feinsteuerungsinstrument (Wertpapierpensionsgeschäfte). Trotz Rückgewinnung einer gewissen Flexibilität bei der Geldmarktsteuerung verbleiben aber dennoch Schwachstellen in der gegenwärtigen monetären Steuerung, die ihre Ursachen in der dominierenden Stellung haben, die die Bundesbank generell den Feinsteuerungsmaßnahmen einräumt. So birgt die starke Präferenz für die Feinsteuerung die Gefahr in sich, daß bei den Kreditinstituten die Einschätzung gefördert wird, als seien die Refinanzierungsmöglichkeiten praktisch unbegrenzt. Darüber hinaus droht das Instrument der Mindestreservepolitik mehr und mehr ins Abseits zu geraten. Schließlich sind wesentliche Effizienzeinbußen bei der generellen Umsetzung der zinspolitischen Intentionen der Bundesbank zu verzeichnen. Deshalb wird in diesem Zusammenhang für eine Neubelebung der Rolle der freien Liquiditätsreserven plädiert, wodurch die aufgezeigten Schwierigkeiten wesentlich wirksamer umgangen werden könnten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Observations on the Current Fine-Control Strategy of the German Bundesbank Since the turn of the year 1984/85 the German Bundesbank has endeavoured to effectively dissuade the banks from resorting excessively to Lombard loans in order to regain lost flexibility in money market control. To this end, however, the Bundesbank has not changed its actual monetary control strategy that it has pursued since 1979, but has only made a shift in priorities in applying its instruments, namely from one fine-control instrument (Lombard policy) to another fine-control instrument (security sale and repurchase transactions). Despite the regaining of a certain degree of flexibility in money market control, however, there still remain weak points in current monetary control, which have their cause in the dominant position generally assigned by the Bundesbank to fine-control measures. For instance, the marked preference for fine-control involves the risk of encouraging among the banks the view that refinancing possibilities are practically unlimited. Over and above this, the instrument of minimum reserve policy runs the risk of being pushed into the background. Lastly, considerable losses in efficiency must be recorded in the general interpretation of the interest rate policy of the Bundesbank. For this reason, a plea is made in this connection for a revival of the role of free liquidity reserves, by which means the indicated difficulties could be avoided substantially more effectively.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
3.27 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.