Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/292996
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1984
Quellenangabe:
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 17 [Issue:] 2 [Year:] 1984 [Pages:] 297-318
Verlag:
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung:
Kumulative Wirkungen des Abgaben- und Transfersystems Modellanalysen bestätigen, was in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion schon seit längerem behauptet wird: Durch die unvollkommene Koordination von Abgaben- und Transfersystem, insbesondere durch die Vielfalt der verwendeten Einkommensbegriffe, Einkommensgrenzen und relevanten Einkommensperioden im Abgaben- und Transferrecht kann es zu extremen Grenzbelastungen der Einkommen kommen, in Einzelfällen dürften echte Umkippeffekte nicht auszuschließen sein. Der eigentliche Problembereich ist aber der mittlere Einkommensbereich, in den immer mehr Arbeitnehmer hineinwachsen. Er zeichnet sich aus durch ein Zusammentreffen von progressiver Einkommensteuer und degressiv verlaufenden Transferansprüchen mit der Konsequenz, daß die kumulierten Wirkungen von Steuerund Transfersystem in nicht wenigen Fällen zu bedenklich hohen Grenzbelastungen führen. Bei einer Neugestaltung des Einkommensteuertarifs wird das Augenmerk darauf zu richten sein, diesem Zusammentreffen von Belastungen gerade im mittleren Einkommensbereich entgegenzuwirken. Eine totale Koordination von Abgaben- und Transfersystem, wie sie gelegentlich im wissenschaftlichen Bereich gefordert wird, erscheint dagegen nicht machbar und auch nicht sinnvoll. Der Nettosaldo bzw. der Verlauf der Grenzbelastung ist nur ein Beurteilungskriterium für die Leistungsfähigkeit des Abgaben- und Transfersystems. Dieses Maß verabsolutieren zu wollen würde bedeuten, die zahlreichen eigenständigen Ziele der einzelnen Transfers und des Abgabenrechts zu verkennen. Es wird bei unserem vielschichtigen Transfer- und Abgabensystem auch in Zukunft immer wieder ein Kompromiß zwischen sachgerechten Lösungen und einfachen Regelungen zu suchen sein. Dabei wird man immer wieder anstreben müssen, daß im einzelnen durchaus sinnvolle Regelungen auch in ihrem Zusammenspiel nicht zu unplausiblen Ergebnissen führen.
Zusammenfassung (übersetzt):
Cumulative Effects of the Levies and Transfer System Model analyses confirm what has long been asserted in the political and scientific debate: Owing to the imperfect co-ordination of levies and the transfer system, especially due to the great diversity of applied income definitions, income limits and relevant income periods in levies and transfer law, extreme marginal burdens on income may result and in individual cases genuine overturn effects can probably not be excluded. Thereal problematical area, however, is themedium income bracket into which more and more employees are moving up. It is characterized by.coincidence of progressive income tax and degressive transfer entitlements with the outcome that the cumulated effects of the tax and transfer system result in no small number of cases in critically high marginal burdens. In amending the income tax rate table attention will have to be given to counteracting this coincidence of burdens precisely in the medium income bracket. Total co-ordination of the levies and transfer system, as occasionally called for in the scientific domain, would appear, however, to be neither feasible nor meaningful. The net balance or curve of the marginal burden is only an assessment criterion for the efficiency of the levies and transfer system. To try to express this yardstick in absolute terms would be to misjudge the numerous independent objectives of the various transfers and of tax law. In our multi-tier transfer and levy system, it will continue to be necessary in the future to seek ever and again a compromise between objectively appropriate solutions and simple arrangements. And in the process attempts will continually have to be made to ensure that arrangements that are individually perfectly sensible do not interact to produce implausible results.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.